Blog

Kinder-Kurse im März und April 2021

Kinder-Kurse im März und April 2021

Die aktuellen Corona-Regeln erlauben es uns, bei einer 7-Tage-Inzidenz von unter 100 in München auch wieder Präsenz-Kurse durchzuführen. Natürlich unter Berücksichtigung unseres Hygienekonzepts.

Wir haben daher für euch für die nächsten vier Wochen – inklusive der Osterferien – ein buntes und spannendes Programm – in Präsenz und online zusammengestellt.

Wir freuen uns auf Euch!

Weiterlesen Weiterlesen

Steam-h Trainingsprogramm in Arbeit

Steam-h Trainingsprogramm in Arbeit

Basierend auf den Ergebnissen der Fokus-Gruppen aus den Ländern Irland, Spanien, Italien und Deutschland konnten wir von FabLab München als zuständigem Partner für das Trainings Programm folgende 7 Punkte herausarbeiten, auf denen das Trainingsprogramm aufgebaut werden wird.

  1. Definition von Steam-h

2. Der pädagogische Rahmen

3. Schwerpunkt und Augenmerk auf Inklusion

4. Lowtech Technologien und Werkzeuge

5. High Tech Technologien und Werkzeuge

6. Strategieplan und die Einbindung Steam basierter fächerübergreifender Projekte an Schulen

7. Fallstudien

Im April gibt es einen ersten Entwurf dazu.

Ergebnis aus dem Kompetenzplan:

Zusammen mit den anderen intellektuellen Leistungen von STEAM-H wurde der Kompetenzplan für Personen entwickelt, die den STEAM-Ansatz zur Förderung von Inklusionsprozessen und zur Verbesserung des Engagements und der Motivation von Grundschülern der Partnerländer für MINT-Fächer nutzen möchten.

Er wurde mittels realer Erfahrungen und praktischer Übungen erstellt. Die in diesem Dokument bereitgestellten Beispiele sind eine Reihe von strukturierten, aber flexiblen Praktiken, so dass Lehrer, insbesondere nicht fachkundige Lehrer, Inspiration und Anleitung bei der Umsetzung von STEAM-Aktivitäten während ihres Unterrichts finden können. Wir hoffen, dass dieser Kompetenzplan ein einfach zu verwendendes Werkzeug darstellt, um die Bildungspläne und den Unterricht auf den STEAM-Ansatz als integrative Methode auszurichten.

Wir sind der Meinung, dass der besondere Mehrwert dieses Ansatzes in der multidisziplinären Strategie liegt, bei der MINT-Fächer und Geisteswissenschaften für ein gemeinsames Ziel zusammenarbeiten, was durch einen Mix aus verschiedenen Bildungsmethoden je nach Thema oder Kontext erleichtert wird. 

Schüler heutzutage auf zukünftigen Erfolg vorzubereiten, bedeutet, sie ganzheitlich mit diesen Fächern vertraut zu machen, um ihre Fähigkeiten zum kritischen Denken zu entwickeln. Die Ausbildung von Schülern in MINT-Fächern bereitet die Schüler auf das Leben vor, da sie sowohl für die Arbeitswelt der Zukunft als auch für die Entwicklung der modernen Gesellschaft von zentraler Bedeutung sind.

Die Integration von STEAM-Aktivitäten in die Lehrpläne der Schulen birgt ein großes Potenzial für eine umfangreichere Bildungserfahrung. Die Schüler können sich eine andere Denkweise aneignen, die darauf basiert, dass je mehr man scheitert, man umso mehr an Wissen gewinnt. Der Unterricht kann spielerisch und natürlich sein und ihnen die Beziehungen zwischen den Fächern und dem realen Leben aufzeigen, wodurch die Motivation, die Selbstwirksamkeit und Problemlösungsfähigkeiten gesteigert werden. Diese Fähigkeiten können das ganze Leben lang genutzt werden, um ihnen zu helfen, schwierige Zeiten zu überstehen und Chancen zu nutzen, wann immer sie sich bieten.

Das STEAM-H Projekt glaubt, dass Lehrer und Schulen diese „Revolution“ nutzen können, um die Lehrpläne relevanter, inklusiver und nützlicher zu gestalten. Dieser Prozess braucht nicht nur erfahrene Lehrer, sondern vor allem leidenschaftliche Menschen, die daran interessiert sind, den Schülern die bestmögliche Bildung zu bieten.

Online Schulklassen Programm

Online Schulklassen Programm

Dank einer Förderung von KOOPERATIONSPROJEKTE des Stadtjugendamts der Landeshauptstadt München und des Netzwerks Interaktiv konnten wir ein ONLINE Schulklassenprogramm ab der 3. Klasse Grundschule ausarbeiten, das nun seit Januar umgesetzt wird.

Ganze Klassen können mit uns virtuell einen Rundgang durchs FabLab München machen, ein Kursleiter ist vor Ort im FabLab und zeigt auch live die Maschinen wie 3D Drucker und Lasercutter in Aktion.

Die Kinder arbeiten dann in zwei Gruppen an 3 D Modellierung und Programmierung mit jeweils 1 oder manchmal auch 2 Kursleitern, je nach Alter.

Im Vorfeld wird mit den Lehrern das Thema für 3D Modellierung mit Tinkercad besprochen, z.B. Stadttore Münchens zur Stadtgeschichte in HSU, oder Sehenswürdigkeiten Europas auch HSU, es kann aber auch Bezug zu Mathe mit verschiedensten Maßen und Körpern hergestellt werden, oder eigene Häuser oder eigene Spiele designt werden.

Schnupperkurs Programmierung

Beim Programmieren arbeiten wir mit Scratch und führen die Kinder spielerisch in die Spieleprogrammierung ein.

Die Kinder brauchen zum Kurs idealerweise einen Laptop oder PC mit Maus, zur Not geht auch ein Tablet und eine stabile Internetverbindung.

Beide Programme können die Kinder im Anschluss auch weiterhin verwenden und weiter damit arbeiten da sie kostenlos und online sind.

Die 3D Ausdrucke werden im Anschluss an den Kurs gemacht und dann an die Lehrer geschickt.

Bei Interesse an einem Kurs bitte einfach unter termine@fablab-muenchen.de bei Birgit Kahler melden.

Dieses Projekt fließt auch in unser STEAM-H Erasmus Projekt ein.

Erster Newsletter zum Steam-h Erasmus+ Projekt

Erster Newsletter zum Steam-h Erasmus+ Projekt

Neben den wenig erfreulichen Entwicklungen mit Covid 19 und der erneuten Schließung unserer Räume und Umstelllung auf Online Kurse sofern möglich, gibt es nun erste Ergebnisse in unserem Steam-h Projekt.

Aber seht selbst 🙂

Improving STEM learning experience in primary schools through a steam-based multidisciplinary approach

https://drive.google.com/file/d/1Zd0wo4dtYdvmcgA7WGI2eZGC-_DR-lxh/view?usp=sharing

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen