Blog

Multiplier Event Make in Class vom 4.12.

Multiplier Event Make in Class vom 4.12.

Spannender Multiplier Event des ERASMUS+ Projekts „MAKE IN CLASS“ des Maker Space des Gymnasium Neubiberg
und FabLab München e.V. mit Ergebnissen und Nice Practice Beispielen aus dem Schulalltag!

Alle Infos und Ergebnisse zum Projekt hier: www.makeinclass.eu 

Gestern war es soweit, wir konnten in einer nicht zu kleinen Runde (40 Teilnehmer) Ergebnisse aus unserem Projekt vorstellen wie IO1 Kompetenz Karte, Open Educational Ressources IO2, unser online Teacher Training Programm IO3 sowie das Handbuch IO4.

Hinzu kamen neben einem Walk around im FabLab und im Maker Space Neubiberg, viele kleine und große mit Sicherheit aber spannende Nice Practice Beispiele aus dem Schulalltag, präsentiert von SchülerInnen, FabLab KursleiterInnen und Lehrkräften.

Im Anschluss gab es noch die Möglichkeit sich zu Making im Unterricht auszutauschen und Fragen zu stellen, was auch genutzt wurde.

Wer es gestern nicht geschafft hat, sich aber trotzdem informieren will, der darf sich gerne auf unseren Homepages umsehen, oder uns direkt kontaktieren, wir freuen uns über Austausch und das Entwickeln weiterer cooler Ideen für den Unterricht!

Danke für Euer Interesse!

Was gibts Neues? Mehr Räume, neue Ausstattung und ganz viele Schulprojekte und kostenlose Angebote in den Ferien

Was gibts Neues? Mehr Räume, neue Ausstattung und ganz viele Schulprojekte und kostenlose Angebote in den Ferien

Wir haben die letzten Monate intensiv genutzt, um unsere Bildungsräume zu erweitern und zu modernisieren, dank einiger Förderungen können wir so auch unter Coronabedingungen unser Schulprogramm und unsere außerschulische Bildung aufrechterhalten und weiter ausbauen.

Unseren neuen Räume:

Wir freuen uns über neue Kooperationen mit der BoKi – Berufsvorbereitungsschule, sowie der Carl Linde Realschule, der GS an der Guldeinstr., der GS an der Helmholtz Str., der GS Sauerlach, sowie dem Gymnasium Unterföhring.


Python Programmierung mit dem Raspi – neuer Ferienkurs in den Herbstferien

Python Programmierung mit dem Raspi – neuer Ferienkurs in den Herbstferien

Du willst wissen, was einen Computer zum Laufen bringt? Dich interessiert, wie Du am besten ein eigenes Maker Projekt beginnst?

4-teiliger Kurs für 10-14-jährige AnfängerInnen.

04.11., 05.11., 06.11. und 07.11.2020 jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr.

Buchung über Eventbrite

Du willst wissen, was einen Computer zum Laufen bringt? Was in Deinem Smartphone steckt, um deine Position zu ermitteln, oder dein Telefon vibrieren lässt? Dich interessiert, wie Du am besten ein eigenes Maker Projekt beginnst?

Wenn Dich diese Fragen neugierig machen, dann ist das Coding-Camp im FabLab genau das richtige für Dich – denn hier erfährst Du, wie man Rechnern Befehle gibt und Programme zum Laufen bringt. Wir arbeiten dabei mit der Programmiersprache Python auf Raspberry Pi Computern. 

Weil Computer nur sehr einfache Befehle verstehen, ist die Aufgabe herausfordernder als man vielleicht denkt. Deshalb fangen wir möglichst einfach an.

Dazu programmieren wir zuerst einfache, textbasierte Computerspiele wie Galgenraten, Mastermind oder Tic-Tac-Toe, um in die Programmierung mit Python einzusteigen.

Anschließend nutzen wir die Vorteile des Raspberry Pi als eigenständigen, kleinen Computer und realisieren ein richtiges Maker Projekt! Wir schauen uns an, wie verschiedene Sensoren an den Raspbi angeschlossen und deren Signale ausgelesen werden können. Außerdem erfahren wir, wie wir LEDs ansteuern können. Dabei nutzen wir unsere zuvor erlernten Python Programmierkenntnisse!

Jede/r nimmt am Ende des Kurses seinen/ihren Minirechner mit nach Hause und kann dort weiter herumexperimentieren und weitere Spiele oder andere Programme entwickeln.

Das Coding Camp ist auf 10- bis 14-jährige Anfänger/innen ausgerichtet, die bisher noch nicht programmiert haben. Voraussetzungen sind geübter Umgang mit Tastatur und Maus. Um bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf maximal fünf Kinder beschränkt.

Materialkosten

In den Kursgebühren sind bereits Materialkosten in Höhe von 60,- EUR enthalten. Hierfür erhält jede/r Teilnehmer/in:

  • einen Raspberry Pi 3 B+ Mini-Computer
  • eine SD-Karte mit eingerichtetem Betriebssystem und Programmierumgebung; diese wird bereits während des Kurses von den Teilnehmern genutzt, so dass zu Hause mit den eigenen Kursergebnissen weitergearbeitet werden kann
  • Netzteil
  • HDMI-Kabel
  • ein Gehäuse

Um den Raspberry Pi im Anschluss an den Kurs zu Hause weiter betreiben zu können, werden noch folgende Dinge benötigt, die nicht in den Materialkosten enthalten sind:

  • USB Maus und Tastatur
  • Monitor, oder alternativ TV mit HDMI-Eingang
  • falls der Rechner Teil eines kabelgebundenen Netzwerks werden soll, wird ein Ethernet-Kabel benötigt. Der Raspberry Pi ist grundsätzlich auch WLAN-tauglich, sollte dabei aber nicht zu weit vom Accesspoint/Router stehen.


Bitte beachte: im Normalfall finden all unsere Kurse und Workshops auch so statt, wie hier angegeben. Es kann in Ausnahmefällen aber vorkommen, dass es Änderungen gibt oder die Mindest-Teilnehmerzahl nicht erreicht wird. In diesem Fall werden wir Dich über die hier hinterlegte Email-Adresse informieren. Unsere Seminarräume befinden sich im Gewerbehof Westend, Gollierstraße 70D. Der Zugang erfolgt über den Hinterhof. h

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen