„STEAM-H Verbesserung der MINT-Lernerfahrung in Grundschulen durch einen STEAM-basierten, multidisziplinären Ansatz“. Dieses neue Erasmus+ Projekt wurde Ende letzten Jahres bewilligt. Es arbeiten hier die Länder Deutschland, Italien, Irland und Spanien zusammen an #STEAM_H.
Anders als bei „Make in Class“ geht es hier um den Grundschulbereich und STEM erweitert durch Arts und Humanities. Es geht auch hier darum für weniger motivierte Schüler den Unterricht mit wie es in Deutschland heißt MINT anzureichern und den STEAM Ansatz an viele Fächer anzudocken. Im Prinzip das was Fablab an mehreren Grundschulen und auch im FabLab schon seit Jahren ansatzweise umzusetzen versucht, nämlich alles rund um Making, Coding und Kreativität in den Regelunterricht zu integrieren.
Im Februar fand nun ein erstes Projekttreffen in Fano Italien statt, um alle Arbeitsschritte zu definieren. Der deutsche Partner von Fablab München ist die GS an der Lehrer Wirth Str. Die Projektlaufzeit beträgt 2 Jahre und beinhaltet eine Lehrerfortbildung im Februar 2021 in München, sowie wie eine Online Fortbildung.
Dank einer Förderung durch die Deutsche Postcode Lotterie können wir in diesem Jahr zehn Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren eine tolle Chance bieten – eine Art „Stipendium“ für unsere Offene Werkstatt!
Nach dem spannenden Auftakt mit der Maker Messe am Montag im Neubiberger Gymnasium, bei dem unter den Lehrkräften und anwesenden Ständen (Mr. Beam Laser, Infineon mit Open Licht, BaKaRoS Fraunhofer IAO, TUM School of Education, FabLab München e.V. und dem Maker Space Neubiberg) viel genetzwerkt und aus einem breiten Spektrum ausprobiert werden konnte, übertraf die restliche Woche mit ihren vielen Hands On Projekten in Neubiberg und im FabLab München die Erwartungen der 16 Lehrkräfte aus Italien, Spanien, Malta und Deutschland doch sehr!
Am Ende waren alle überzeugt, dass durch die Begeisterung die sie ergriffen hatte während sie gemeinsam an den Projekten wie löten, wearables, Lampenbau, Upcycling, Roboterbau etc arbeiteten, sie Feuer gefangen hatten und dass sie nun dieses Feuer an ihre Kollegen in der Heimat weitergeben müssen, um auch sie mit dem Maker Virus zu infizieren, damit dann auch bei den SchülerInnen – gerade bei den demotivierten – wieder ein Feuer entfacht werden kann… ein Feuer dafür fürs Leben zu lernen und zwar in praktischen Projekten, die nebenbei auch ganz viel an Theorie transportieren lassen, aber erst im zweiten Schritt! Excitement first!!
Nach kurzen Einführungsworkshops in 3D Modellierung und 3D Druck, Vinylcutten, Löten und Drohnen programmieren bereits am Montag für alle, starteten wir am Dienstag mit dem Einbinden von Making in den Unterricht. Praktische Beispiele aus dem Alltag der Chemie, Geographie und Kunstlehrer des Gymnasiums Neubiberg wie Höhenmodelle, chemische Strukturen, Niederschlags 3D Modelle der USA, Kleiderhaken etc konnten von allen bestaunt werden und gleich Überlegungen angestellt werden, wie man etwas ähnliches selbst in den eigenen Unterricht einbauen kann.
Im Anschluss stellte der Oberstufenschüler Tobi Fusion 360 vor, um für die älteren Schüler etwas mehr Maßgenauigkeit und ein komplexeres Tool als TinkerCAD vorzustellen. In TinkerCAD durften dann alle ihren eigenen zukünftigen Maker Space designen, für den Druck vorbereiten und ausdrucken.
Am Nachmittag ging es dann ans LED Sterne löten und parallel ans Upcycling von Autoreifen zu Stühlen, jeweils angeleitet von Oberstufen Schülerinnen. Spätestens jetzt konnte man bei den Lehrern sehen, dass die Begeisterung fürs Making sie langsam aber sicher in ihren Bann zog. Sie tauschten ihr Wissen aus, arbeiteten im Team, halfen sich gegenseitig, freuten sich wenn ein Lämpchen leuchtete oder wenn die Löcher gebohrt waren… Es herrschte ab dann eine anregende Atmosphere des Makens.
Am Mittwoch trafen sich alle im FabLab München um dort mit Anna Blumenkranz in die Welt der Wearables einzutauchen. Nähen, elektrisch leitende Fäden und Mützen zum Leuchten bringen stand hier für alle auf dem Programm!
Am Nachmittag konnte dann Max Henninger mit seinem Open Licht Projekt zum ersten Mal sein Lampenprojekt mit Lehrkräften umsetzen. Und so groß ist der Unterschied am Ende nicht, denn wie die Schüler freuten auch die Lehrer sich über die leuchtenden Ergebnisse!
Am Donnerstag konnten sich die Lehrer zunächst mit einem LED Pillow sowohl künstlerisch als auch nähtechnisch noch einmal voll austoben. Im Anschluss testeten alle Lehrer OER und wurden mit dem Mebis Account vertraut gemacht, da hier Online Kurse bereits erstellt sind.
Am Nachmittag stand dann Teamwork im Vordergrund beim Bau der Teambuilding Roboter und dem anschließenden Roboterwettkampt.
Am Freitag konnte dann nach einer Didaktik und Methodenphase in der es um 21st Century Skills ging im FabLab noch eine selbstmodellierte Stadtsilhouette gelasert werden. Am Ende ergab die Feedbackrunde, dass wir die Needs der Teilnehmer ausnahmslos getroffen haben und alle mit einem super Gefühl nach Hause fahren um mit Making loszulegen und andere auch damit zu infizieren.
Make In Class Teacher Training – Auftakt mit Maker Messe am Gymnasium Neubiberg
Nach einem sehr intensiven Arbeitswochenende im transnational Meeting des Erasmus+ Projektes Make in Class in dem die letzten beiden Outputs Teacher Training Course IO3 und Make in Class Handbook IO4 bearbeitet wurden, ging es dann gestern mit der Maker Messe am Gymnasium Neubiberg mit dem Teacher Training los.
Je 4 Lehrer aus Malta, Spanien, Italien und Deutschland lernen nun 1 Woche lang alles rund um Making und wie man es sinnvoll in den Unterricht einbinden kann, um damit frühen Schulabbruch zu verhindern.
Zum Auftakt konnten sich Lehrer aus dem Erasmus+ Programm mit Lehrern und verschiedenen Institutionen aus München (TUM School of Education, Fraunhofer IAO (BaKaRoS), Infineon mit Open Licht, FabLab München e.V., Mr. Beam Laser) über die neuesten Techniken und deren Einbindung in den Unterricht einen sehr anschaulichen Überblick verschaffen. An verschiedenen Ständen gab es 3D gedrucktes, gelasertes, eine VR Brille, Mr. Beam Laser, Ultimaker und Prusa 3D Drucker und vor allem auch sehr viele aktive Schüler, die ihr Wissen rund um Making und was sie schon alles gebaut, programmiert und erarbeitet haben mit großem Enthousiasmus allen vermitteln konnten.
Kaum einer wird am Ende sagen können, dass der Funke bei ihm nicht übergesprungen ist. Und genau das ist es was passieren muss, es müssen bei Lehrern Feuer entfacht werden, denn nur wenn auch sie für Making „brennen“ können sie die Funken weitergeben und ein ganzes Lauffeuer entfachen :-)!
50 Jahre Mondlandung, Weltraum, 3D Modellierung und 3D Druck, Programmieren bis der Teppich glüht. Dieses Jahr war es wieder umwerfend voll! Viele interessierte Kinder und Eltern, aber auch immer mehr Lehrkräfte auf der Suche nach sinnvollen Kooperationen für den Technikernachwuchs an der Schule haben uns am Stand besucht.
Wir freuen uns, dass wir mit unserem Programm inzwischen sooo viele Leute erreichen können. Danke an das Landratsamt Team für den tollen Stand, der so offen und durchlässig für alle eine Bereicherung war und die 3 Tage wie im Flug vergehen ließ!
Wer das FabLab München noch näher kennenlernen mag… 29.11. 2019 16 bis 19 Uhr laden wir alle zu unserem Tag der offenen Tür in die Gollierstr. 70D ein!
Hier noch ein paar Impressionen vom Schulfreitag und dem Wochenende!
Save the date ! 2.12.2019 9 bis 17 Uhr Maker Faire am Gymnasium Neubiberg im Rahmen des Erasmus+ Projektes „Make in Class“ Teacher Trainings.
Mit Einführungskursen zu 3D, Coding, Löten, Schneideplotten und vielen Ständen rund um Making…
inklusive Fortbildungsbescheinigung! Um Anmeldung wird gebeten!
Lade Kommentare …
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.