Blog

Münchner Elternabend Medien 2019

Münchner Elternabend Medien 2019

Workshops, Vorträge, Infostände, Kinderangebote für Eltern, Kinder, pädagogisch Verantwortliche

Dienstag, 15. Oktober 2019, 17:00 bis 20:30 Uhr
Kongresshalle in der Alten Messe, Theresienhöhe 15, 80339 München

FabLab München e.V. and Gymnasium Neubiberg presented the work on Make in Class at Alte Kongresshalle during Elternabend Medien yesterday – around 180 teacher, educator, parents and kids could experience what maker projects can be done during lessons – coding, 3D modelling, soldering, lasercutting … for 4 hours we set up a little maker space where people could work hands on and ask questions. All of them really excited about the possibilities, several of them wanting to set up a maker space in the near future at their school too, or asking for cooperation.

Infos zum Make in Class Projekt

CODE WEEK 2019

CODE WEEK 2019

Während der Code Week sind wir wieder noch eifriger am Programmieren als sonst. So können Mädchen und Jungs der Astrid Lindgren Grundschule im FabLab alles rund um Programmierung und 3D Druck kennenlernen.

Am Samstag waren wir im Hugendubel am Stachus auf der Mini Maker Fair und konnten mit Bluebot, Dash und BBC Microbit und unserem Moodligth und Infinity Mirror Kinder zum Programmieren anregen.

Nächste Woche kommen dann noch einige Klassen aus dem Anni Braun Förderzentrum zu Besuch. Vielen Dank an Meet and Code, die mit ihrer finanziellen Unterstützung die Events ermöglicht haben.!

Mobiles FabLab bringt kreative Medienwelten in die Grundschule

Mobiles FabLab bringt kreative Medienwelten in die Grundschule


Dank einer Förderung durch das Netzwerk Interaktiv „CREATE! Medienwelten gemeinsam gestalten“ können wir bis Februar 2020 einige Grundschulen in München mobil besuchen.

Unser Ziel ist es möglichst viele Grundschulen, die bislang noch keine Erfahrung mit neuen Medien oder Making und FabLab gemacht haben, von der Sinnhaftigkeit zu überzeugen, FabLab als Projekt an die Schule zu holen und projektorientiert mit den Kindern Technikprojekte an den Lehrplan angebunden umzusetzen.

Das Projekt kombiniert 3D Modellierung, Programmierung, Mathematik, Kunst und Heimat und Sachunterricht sowie Deutsch. Wir lassen Schüler zu Stadtplanern werden. Sie entwerfen auf DINA0 Papier eine Stadt der Zukunft oder eine ihnen bekannte Stadt wie München, Berlin, London, New York etc., Dazu zeichnen sie den Grundriss, überlegen Straßenverläufe, Bebauung, Parkanlagen, Brücken, Tunnels etc Es werden die Gebäude und Brücken in 3D modelliert und auf dem Plan nach dem Ausdruck integriert. Roboter werden so programmiert, dass sie durch die Stadt fahren können. Maße wie Längen und Winkel werden berücksichtigt. Die Schüler arbeiten selbständig in Gruppen, planen, verteilen die Arbeit und dokumentieren diese mit Bild und Text auf dem Tablet oder nehmen das ganze filmisch auf. Am Ende präsentiert jede Gruppe den anderen ihr Konzept, ihren Plan und programmiert vor der Klasse den Roboter, erzählt von den Herausforderungen, die es zu meistern galt und tauscht sich aus.


Metropolis in Minecraft

Metropolis in Minecraft

Auch in diesen Sommerferien hat im Fablab eine Minecraft Werkstatt stattgefunden, drei Tage voller Minecraft zum Thema Stadt der Zukunft. Zehn fleissige Kinder haben in ihrer Ferienzeit eine wunderschöne Kleinstadt in Minecraft gebaut. Frei erfunden, mit antiken Bauten sowie Weltraumstationen…

Weiterlesen Weiterlesen

„Make in Class“ Erasmus+ Treffen in Malta

„Make in Class“ Erasmus+ Treffen in Malta

Nach der Auftaktveranstaltung zu „Make in Class“ in Fano im Herbst 2018 trafen sich von 9. bis 10. Mai alle Partner aus Spanien, Italien, Deutschland und Malta bei M-CAST auf Malta. Es wurde sehr produktiv am Projekt gearbeitet, neue Arbeitspakete geschnürt und vor allem auch über „Dissemination“ gesprochen, also der Verbreitung der Idee Making in den Unterricht zu integrieren. Neben der Homepage Make in Class gibt es nun auch in jeder Sprache ein Faltblatt.

Auch die nächsten Schritte wurden klar umrissen, Finalisierung unserer Kompetenzkarte, Open educational ressources zusammenstellen, Lehrerfortbildungen konzipieren und im Herbst im FabLab München umsetzen. Alles in Allem kamen wir inhaltlich sehr gut voran und hatten dann noch ausreichend Zeit uns ein wenig kulturell weiterzubilden, uns Valetta, Rabat und Mdina anzusehen und uns mit unseren Partnern auszutauschen.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen