Blog

Kurs-Angebot Dezember 2024 – März 2025

Kurs-Angebot Dezember 2024 – März 2025

Auch im Winter 2024-2025 erwartet euch ein aufregendes Kursprogramm aus der Maker-Welt für Kids im Alter von 5 bis 18 Jahren! Tauche ein in die faszinierenden Themen von Forschen, Experimentieren, Technik und kreativem Schaffen. Ob Robotik, Elektronik, Programmierung, Löten, Holz-Arbeiten, kreatives Arbeiten, 3D-Modellierung oder 3D-Druck, Nähen, LED-Leuchte-Schmuck herstellen – hier ist für jeden etwas dabei! Lass Deiner Kreativität freien Lauf und entdecke die Welt des Selbermachens in unseren inspirierenden Workshops.

MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche – das bedeutet Spaß, Kreativität und jede Menge praktisches Ausprobieren! Sei dabei und entdecke, was in Dir steckt!

Weiterlesen Weiterlesen

Kultusministerin Anna Stolz und vbw Geschäftsführer Bertram Brossardt besuchen Gänseliesel Grundschule

Kultusministerin Anna Stolz und vbw Geschäftsführer Bertram Brossardt besuchen Gänseliesel Grundschule

Früh übt sich: Grundschulkinder entdecken die Welt der Informatik, des Making und unterrichtsbegleitend spannende hands-on Projekte umzusetzen – Bereits 2015 hat Carolin Kramß (Lehrerin an der GS Gänseliesel) den Trend hin zu Making und FabLab entdeckt und ihre Schulleitung Irene Gruber von der Sinnhaftigkeit überzeugt das an der Gänseliesel zu etablieren und seitdem ist FabLab München e.V. Kooperationspartner. Anschaffungen wie 3D Drucker und verschiedenste Robotic Systeme, Lötstationen und auch ein Vinylcutter wurden möglich gemacht (auch dank des Fördervereins) und die Kids sind immer mit Begeisterung und viel Durchhaltevermögen dabei.

Davon konnnten sich am Donnerstag Nachmittag Kultusministerin Anna Stolz und Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw bei ihrem Besuch an der inzwischen als PIZ-Grundschule ausgezeichneten Grundschule überzeugen.

Die Grundschule Gänselieselstraße begeistert als eine von rund 100 „Profilschulen für Informatik und Zukunftstechnologien“ (PIZ) schon die jüngsten Schülerinnen und Schüler für die digitale Welten. „Informatik schon in der Grundschule bedeutet, Kindern die Werkzeuge in die Hand zu geben, mit denen sie die digitale Welt verstehen und gestalten können – spielerisch, kreativ und altersgerecht. Die Kinder erleben, wie vielseitig und alltagsnah Informatik sein kann – von der Programmierung kleiner Roboter bis hin zum Erkunden virtueller Welten. So fördern wir nicht nur Wissen, sondern auch Neugier und Innovationsfreude“, so Kultusministerin Anna Stolz.

Birgit Kahler als Mitgründerin und mit FabLabKids außerschulische Partner, die den Weg hin zur PIZ Schule an der Gänseliesel durch viele Jahre für MINT und MAKING begeistern mit ermöglicht hat, war am Donnerstag auch mit Anna Stolz und Bertram Brossardt im Gespräch. „Informatik allein ist es nicht, sondern der weiter gefasste Begriff des MAKING, der auch konstruieren, tüfteln, Ideen schmieden mit beinhaltet. Kinder müssen Hands-on an Projekten arbeiten, Erfolgserlebnisse haben und eigentlich“ so Kahler „alles was in der Schule vermittelt wird so nebenbei lernen, weil sie das Wissen, die Kompetenz (Lesen, Schreiben, Rechnen) für die Umsetzung ihrer oft in Gruppen erarbeiteten Projekte brauchen. Dann ist das was man lernt in einem für die SchülerInnen begreifbaren Sinnzusammenhang. Jeder kann sich dann im Projekt auch nach seinen persönlichen Fähigkeiten einbringen, sich als kompetent erfahren und sich mit Freude am Tun entwickeln. So kann man neben Coden, das 3D Modellieren in vielfältiger Weise in den Unterricht integrieren und lernt dabei wie man sich im 3 dimensionalen Raum bewegt, hat Mathe mit drin mit den verschiedensten Formen und den Bemaßungen und kann z.B. Sehenswürdigkeiten der Welt nachmodellieren, Figuren für selbst erfundene Spiele, Stadttore Münchens, Würfel usw. und das Beste, am 3D Drucker kann man die selbst erstellten Dinge ausdrucken und dann stolz mit nach Hause nehmen. Ebenso wie selbst gelötetes, oder gelasertes. Das darf man grade in der Grundschule nicht vernachlässigen, wie wichtig es ist, ein Produkt / sein eigenes Werk in Händen zu halten und stolz mit nach Hause zu nehmen.“

Frau Stolz war sichtlich überrascht wie selbstverständlich die Kinder mit dem PC umgingen und das CAD Programm meisterten. Als kleines Andenken durfte sie sich einen „Anna Stolz mag MINT“ Ring frisch vom 3D Drucker mit nach Hause nehmen und denkt hoffentlich ab und an an FabLabKids, dessen Anliegen seit 15 Jahren ist, Kinder für Technik, MINT, Making zu begeistern und sich in vielen Stunden (viele davon ehrenamtlich, weil Mittel dafür immer knapp sind) dafür einsetzen, dass mehr solcher motivierender Making Projekte gerade an Grundschulen, wo die Kinder alles noch sehr intuitiv und mit Begeisterung aufsaugen, stattfinden können.

Denn wenn wir hier viele begeistern können, kommen sie wieder die Fachkräfte, die gut ausgebildeten, allein dadurch dass sie kreativ, flexibel, sozialkompetent und sicher im Umgang mit modernen Technologien und Medien sind und Problemlösefähigkeiten entwickeln und das betrifft sowohl Mädchen als auch Jungs. FabLab Kids ist an mehreren Schulen vor Ort und hilft dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Ebenso können Schulklassen einen ersten Einblick in Making direkt vor Ort im FabLab München e.V. in den Bildungsräumen bekommen, wo alles ansprechend und motivierend blinkt und leuchtet und zum Selbermachen inspiriert – nicht nur Kinder, sondern auch Erwachsene.

Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., betonte im Rahmen des Schulbesuchs: „Für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen ist es wichtiger denn je, dass wir beim Einsatz von Zukunftstechnologien auf allen Ebenen international den Anschluss behalten. Die Grundschule Gänselieselstraße nimmt mit ihrem Engagement als Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien eine bemerkenswerte Vorreiterrolle ein. Sie legt den Grundstein für langfristiges, nachhaltiges Interesse der Kinder an den Schlüsselthemen der Zukunft und eröffnet ihnen die Möglichkeit, sich altersgerecht mit diesen auseinanderzusetzen. Das hat Vorbildcharakter und regt zum Nachahmen an.“

Ein Appell zum Schluss: Wir müssen alle zusammen daran arbeiten, dass viele motivierte, flexible, weltoffene junge Menschen mit verschiedensten Fähigkeiten aus der Schule rauskommen und gerade im Grundschulbereich ist eine Kooperation mit außerschulischen Partnern was Making / Makerspaces / FabLabs / Coding angeht (zumindest momentan noch) unverzichtbar und es wäre gut hier mehr Mittel zur Verfügung zu haben, damit alle Kinder davon profitieren können. Vielleicht ist da ja doch noch mehr Zusammenarbeit möglich? Wir freuen uns über Kooperationsmöglichkeiten!

Weiterführende Informationen zur Maßnahme „Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien“ (PIZ):

Zu den anerkannten PIZ-Schulen gehören Bildungseinrichtungen aller Schularten. Auch Grundschulen integrieren bereits Themen wie Robotik, Künstliche Intelligenz und Virtual Reality systematisch in den Unterricht, damit Grundschülerinnen und Grundschüler so erste Erfahrungen in der Informatik sammeln.

Alle anerkannten Profilschulen wirken insbesondere in ihrer Region oder in ihrer Schulart als Multiplikatoren, indem sie bspw. Schulpartnerschaften anbieten. Durch den Austausch Profilschulen untereinander und die Zusammenarbeit mit externen Partnern wie Hochschulen oder Handwerks- und Ausbildungsbetrieben werden Synergieeffekte genutzt und die Bedeutung von Informatik über die Schule hinaus aufgezeigt.

Weitere Informationen dazu finden sich unter: Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologien (PIZ) | Digitalisierung | Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (bayern.de)

MINT RAUM BAYERN Tagung – zu Gast bei den MINT LABS Regensburg

MINT RAUM BAYERN Tagung – zu Gast bei den MINT LABS Regensburg

Gestern mit unseren Partnern des neuen MINT CLUSTERS „Minti – Female empowerment in der Grundschule“ aus München bei der Tagung MINT RAUM BAYERN. Danke an #SusanneKnotzer #PetraScheuermayer für die Organisation und danke dass wir unser Cluster den anderen vorstellen durften! Soviel spannender Input von anderen MINT Clustern und Regionen und auch von den MINTLabRegensburg und dem Futurium aus Berlin. Ein für FabLab Kids wirklich sehr anregender Austausch, der viele neue Inspirationen und auch Energie für die Zukunft mitgegeben hat.


Wie können wir es gemeinsam schaffen den offenkundigen Mangel an Fachkräften umzukehren?! Kinder früh mit MINT / Making begeistern, die Freude am Ausprobieren, Tüfteln, neugierig sein, Dinge entwickeln und Selbstwirksamkeit erfahren in Zeiten, wo vieles unsicher scheint?


Gemeinsam mit dem Netzwerk und allen Akteuren und den vielen tollen Ansätzen und Umsetzungen, aber auch mit noch viel mehr unkomplizierter Unterstützung vieler Firmen und Branchen, denen Nachwuchs fehlt, können wir es schaffen!


An Ideen und auch dem Willen was zu bewegen mangelt es nicht, wie wir gestern bei allen gespürt haben! Also lasst es uns anpacken.
(info@fablab-muenchen.de)

https://www.mint-bayern.de/aktuelles/4-netzwerktreffen-in-regensburg/

Wohooo – Open FabLab war großartig

Wohooo – Open FabLab war großartig

Schon weit vor der Öffnung kamen sie, die interessierten Familien, Erwachsenen, LehrerInnen und verteilten sich auf den 500 m² und bastelten, laserten, diskutierten, fachsimpelten und es wurde genetzwerkt, Termine festgezurrt, gestaunt und sich gefreut, dass es unser tolles Angebot weiter gibt und bekräftigt wie wichtig grade unsere Bildungsarbeit ist.

Kreative MINT / Making Bildung kann man nicht genug haben, wenn man sieht mit wieviel Begeisterung die Kids und Jugendlichen sich ins 3D modellieren, konstruieren, Löten, Programmieren stürzen und wir ja wissen, dass man mit Freude und Begeisterung am besten lernt!

Das Interesse, die Freude und der Andrang hat uns riesig gefreut und ja wir machen weiter Programm dank zahlreicher Unterstützer in den letzten Monaten und freuen uns weiter über viele Schulklassen, Wochenend- und Ferien – Maker!

Allerdings freuen wir uns – und sind in gewisser Weise auch darauf angewiesen – weiterhin über Unterstützer und Förderungen für die Zukunft (Stiftungen, Firmen alle willkommen, denen Fachkräftenachwuchs wichtig ist und das sollten grade alle sein) , denn so schön alles ist, braucht gute Arbeit mit kreativen Ideen und Umsetzungen für Bildung auch eine solide Finanzierung für Raum und Personal. DANKE an dieser Stelle an alle, die uns schon unterstützt haben und ein DANKE im Voraus an alle die wir für die Zukunft gewinnen können!

Gerne bei uns melden!

#MINT #MAKING #BILDUNG #FACHKRÄFTENACHWUCHS #FÖRDERMITTEL #STIFTUNGEN #MUSENKUSSFESTIVAL #BEGEISTERUNG #POTENTIALEFÖRDERN #FABLABMUC #SCHULENEUDENKEN

Open FabLab 10. November 2024 – 13 -16 Uhr

Open FabLab 10. November 2024 – 13 -16 Uhr

Nach einem intensiven Sommer, vielen neuen Ideen und einem tollen Start ins Schuljahr 2024/25 wollen wir allen die uns schon kennen, oder noch kennenlernen wollen die Gelegenheit geben nochmal oder erstmals in unserer Räumlichkeiten reinzuschnuppern. Sowohl die Werkstatt – für die die gerne selber werkeln wollen mit 3D, Laser, Elektronik oder Holz – als auch der Bildungsbereich – für Eltern mit wissensdurstigen Kids oder LehrerInnen, die nach MINT Anregungen für den Unterricht suchen – werden am 10.11. 13 bis 16 Uhr in der Gollierstr. 70D (Gewerbehof Westend) allen Interessierten offen stehen.

Neben den vielen Schulklassenprogrammen und Kursen am Wochenende und in den Ferien können wir auch über unser neues Erasmus+ Projekt Make U IN und das inzwischen gestartete MINTI – Cluster (vom BMBF gefördert) in Kooperation mit der LMU Grundschuldidaktik, dem bbw e.V. und der TUM Makerspace reden.

Wir freuen uns auf den Austausch, Gespräche und Ideen mit Euch.

Bis dahin!

Euer FabLab Kids Team

Kurs-Angebot September – Dezember 2024

Kurs-Angebot September – Dezember 2024

Im Herbst 2024 bieten wir ein vielfältigen Kurs-Programm aus der maker-Welt für Kids im Alter von 5 – 18 Jahren an – wie gewohnt mit spannenden Tüftel-, Technik- und make-Themen. Ob Robotik, Elektronik, programmieren, löten, 3D-modellieren und 3D-Druck, lasercutten oder kreatives Arbeiten – es warten wieder viele Workshops auf euch…

MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche – mit Spaß, Kreativität und natürlich mit viel selber-machen und entdecken!

Weiterlesen Weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen