Blog

Mit den Brizzlebots ins neue Jahr gestartet!

Mit den Brizzlebots ins neue Jahr gestartet!

Gutes Neues Jahr an alle kreativen Technikfans!

Mit 2 spannenden 3D/Lötkursen sind die FabLab Kids ins Jahr 2019 gestartet. Brizzlebots – die kreativen Wunderbürsten, die von Dancer, über Wackelputzer bis zu schnellen Läufern alles können, haben in den Ferien einigen Kindern jede Menge Spaß bereitet. Eifrig waren alle am 3D Modellieren und Ausdrucken, Lasercutten und Löten und konnten am Ende einen sehr individuellen und kreativen Gefährten mit nach Hause nehmen !

 

FORSCHA – Kinder für Technik begeistern – FabLab München e.V. ist dabei

FORSCHA – Kinder für Technik begeistern – FabLab München e.V. ist dabei

Auch in diesem Jahr nehmen sich wieder ein paar Leute aus dem FabLab München die Zeit die Bildungsschiene des gemeinnützigen Vereins ehrenamtlich 3 Tage auf der Forscha zu präsentieren und Schulklassen, LehrerInnen, Kinder und Jugendliche und Eltern für neue Technologien und Alternativen im Unterricht zu begeistern.

In Kooperation mit dem Neubiberger Gymnasium, das Dank eines engagierten Lehrers und Mitglied des FabLab bereits einen eigenen Maker Space an der Schule hat, kann man erste Einblicke in 3D Modellierung und Druck, sowie Programmierung gewinnen. Projekte aus dem Unterricht wie zum Beispiel die von SchülerInnen der 8. Klasse anhand von GoogleMaps modellierten 3D Puzzlestücke der USA oder verschiedenste städtebauliche Elemente, zeigen wie und was man alles in den Unterricht integrieren kann und mit wieviel Freude und Engagement die SchülerInnen arbeiten.

Außerdem arbeiten beide Partner auch in einem Erasmus+ Projekt Make in Class zusammen und werden die nächsten 2 Jahre auch noch weitere Mitstreiter suchen, die Making Aktivitäten in

den Unterricht ganz selbstverständlich integrieren. Alle Fächer sind gefragt 🙂

Jetzt aber nochmal 2 Tage Trubel auf der Messe, man sieht sich :-)!

 

P.S. Wir organisieren das FabLab nach wie vor ehrenamtlich – finanzieren die Räume und Maschinen komplett aus Mitgliedsbeiträgen und Kurseinnahmen. Wir sind also entgegen der Annahme vieler kein Unternehmen und wir haben keine Angestellten …

Für die Bildungsarbeit würden wir uns wünschen Unterstützung zu bekommen, da die Nachfrage derart groß ist und wir Schulklassen gerne umsonst zur Weiterbildung einladen würden. Dazu bräuchten wir Geld für Angestellte und Raumkosten. Vielleicht findet sich ja wer? Wir haben die letzten Jahre schon viel in der Bildungslandschaft bewegt was den Einsatz von neuen Technologien angeht, um möglichst viele auf die Arbeitswelt von morgen vorzubereiten, LehrerInnen fortgebildet und SchülerInnen begeistert. Ich freue mich auf Meldungen, wenn auch Ihnen Bildung wichtig ist :-)!

Gerne bei Birgit Kahler melden…

 

Make In Class – Erasmus+ Projekt – Präsentation auf den Münchner Wissenschaftstagen

Make In Class – Erasmus+ Projekt – Präsentation auf den Münchner Wissenschaftstagen

Make In Class – Developing Maker-based Learning paths in class to prevent early school leaving

Auf den 18. Münchner Wissenschaftstagen präsentierten FabLab München e.V. und der Maker Space des Gymnasiums Neubiberg 4 Tage lang das Erasmus+ Projekt „Make in Class“! Entwicklung und Integration von neuen Technologien in den Regelunterricht.

Mehrere Partner aus Europa (Italien, Spanien, Malta und Deutschland) erarbeiten ein Handbuch wie Maker based Activities in den Lehrplan integriert werden können, um schwache und unmotivierte SchülerInnen der Sekundarstufe, wieder fürs Lernen zu begeistern, um einen frühen Schulabbruch zu verhindern.

 

Dieses Projekt ist Anfang Oktober angelaufen und wird koordiniert von Co.Meta aus Italien (Fano). Weitere Partner sind Polo3 aus Italien, MCast aus Malta, ByLinedu und IS El Clot aus Spanien und das Neubiberger Gymnasium.

In einem ersten Schritt wird nun eine Competence Map erarbeitet. Hierzu muss jeder Partner mind. 5 Interviews mit Experten aus FabLabs oder verwandten Labs führen.

      

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im nächsten Schritt werden die Bedürfnisse auf Seiten der Lehrer, die noch keinerlei Erfahrung mit diesen Maker Based Activities (3D Druck, Lasercut, Elektronik, Programmierung) haben, mit Hilfe von Fragebögen erarbeitet.

Langfristig suchen wir noch viele interessierte Partner, die auch genau in diese Richtung gehen wollen und uns bei der Umsetzung nämlich der Integration in den Regelunterricht unterstützen wollen.

 

 

 

 

 

Gerne bei Birgit Kahler melden!

Be a Maker Girl – Mädchentag am 8.10. 15 bis 18.30 – kostenlos

Be a Maker Girl – Mädchentag am 8.10. 15 bis 18.30 – kostenlos

Anlässlich des internatonalen Mädchentags bieten FabLab München e.V. in Kooperation mit Amanda einen Workshop nur für Mädchen an und das ganze auch noch kostenlos. Für alle Girls im Alter von 10 bis 16 meldet Euch an unter info@amanda-muenchen.de es sind noch Plätze frei für den 8.10. 15 -18.30 im FabLab München.

Entwerfe – Baue- Fabriziere – sei eine Macherin! Bei uns kannst Du deine eigenen Projekte verwirklichen. Modelliere am Computer und drucke deine Entwürfe am 3D-Drucker aus oder schneide sie mit dem Lasercutter aus.

Anmeldung unter:
info@amanda-muenchen.defreudig mit FabLab München e.V..

Die Brizzlebots sind los !

Die Brizzlebots sind los !

Letztes Wochenende vor Sommerferienende. Eine buntgemischte Gruppe von 7 bis 12 jährigen Mädels und Jungs drängen ins FabLab München und können es kaum erwarten ihren eigenen Bürstenroboter zu löten und mit selbst 3D designtem Kopf und gelasertem Schild zum Leben zu erwecken.

brizzlebot in action

In der Werkstatt angekommen gibt es erstmal viel Neues zu bestaunen, für die Kids die zum ersten Mal da sind. Manche waren schon zum Roboter Programmieren da und erklären gleich den Neuen wie das mit dem 3D Drucker funktioniert, der am Ende des Raumes schon einige Probeköpfe ausdruckt und vor sich hinsummt.

Birgit Kahler hat sich für diesen Kurs, der 3D, lasern und löten in einem witzigen Roboterprojekt kombiniert, Simon als Unterstützung mitgebracht, denn der Großteil der Kids ist erst 7 oder 8 Jahre alt und da sind helfende Hände beim 3D Modellieren und Löten immer gut.

 

 

 

 

 

 

 

 

Nach einer kurzen Einführung was das FabLab überhaupt ist und was man da für vielfältige Möglichkeiten hat geht es dann auch schon mit 3D Modellieren des Kopfes los. Hochkonzentriert und sehr geschickt und kreativ sind alle bei der Sache und schon nach 45 Minuten konnten alle Köpfe auf 3 Druckern verteilt gedruckt werden.

Während alle Drucker vor sich hinrödelten und die Köpfe aus der Druckplatte emporwuchsen, gab es eine kleine Löteinführung und dann wurde der Roboter Schritt für Schritt zusammengelötet. Es wurde abisoliert, verzinnt, Schalter und Motoren eingebaut, Stromkreise geschlossen und dann der spannende Moment als alle eine Batterie haben wollten, um zu testen, ob denn auch alle Lötstellen gut genug gelötet wurden, dass der Motor sich dreht….

Und siehe da, ALLE Motoren funktionierten. Jetzt ging es ans Heißkleben und siehe da inzwischen waren auch die Köpfe fertig gedruckt und der Spaß mit den Robotern konnte beginnen. Es gab Tänzer, Sprinter, Ruckler jeder Roboter ein Unikat mit einem strahlenden Kind dahinter.

 

 

 

 

Die nächsten Termine für diesen Kurs findet ihr hier ….

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen