Blog

Minti – Cluster gestartet

Minti – Cluster gestartet

Minti – Female Empowerment Grundschule – Ein neues – vom #BMBF-gefördertes – MINT-Cluster geht an den Start. Das Team um Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (LMU Grundschuldidaktik), Dr. Katharina Geldreich (Post-Doc LMU), Birgit Kahler (Fablab München e.V.), Sandra Lazarus Braun-Lazarus und Eva Hinterhuber (Bildungswerk der bayerischen Wirtschaft (bbw.e.V.)), Florian Küster und Michael Lorentsch (UnternehmerTUM Makerspace GmbH) will die nächsten 5 Jahre gemeinsam mehr MINT in die Grundschule bringen.

Dazu arbeiten wir mit Münchner Grundschulen mit Kooperativem Ganztag zusammen, um gemeinsam die Basis für ein langfristiges Interesse von angehenden Grundschullehrerinnen und Grundschülerinnen im MINT-Bereich zu legen und Lehren und Lernen zu verändern.

Bild

Wir von FabLab München wollen unsere Expertise rund um Making mit einbringen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Die letzten Jahre sind schon viele der Münchner Grundschulen mit ihren meist weiblichen Grundschullehrern zu uns ins FabLab in der Gollierstr. gekommen, um 3D Modellierung, Elektronik / Löten, Lasercutten, Trickfilm kennenzulernen, einige auch öfter um Making und seine vielen postivien Effekte zu vertiefen. Einige Grundschulen wie die GS an der Lehrer Wirth Str., GS an der Gänseliesel Str., GS Puchheim Sür, GS Oberföhringer Str., GS Astrid Lindgren Str und noch einige mehr, haben auch schon eigene Makerspaces mit unserer Unterstützung eingerichtet. Dort arbeiten die Kids wöchentlich unterrichtsbegleitend im hauseigenen FabLab. Sie strahlen und arbeiten selbständig, sind wissbegierig, motiviert, wollen Dinge selber schaffen und es ist sehr schön zu sehen wie sich die Kids entwickeln und herkömmlicher Unterricht mit Making und Technik ganz selbstverständlich angereichert wird.

Für das Projekt sollen Studierende im Grundschullehramt vorwiegend weibliche, sich ihrer Rolle als Rolemodels im MINT-Bereich noch mehr bewusst werden. So werden im Rahmen des Projekts Studentinnen bereits während des Studiums zu Leiterinnen sogenannter Minti-Clubs für Mädchen im kooperativen Ganztag ausgebildet.

Stabile Vernetzungsstrukturen in einem MINT-Cluster aus Universität, Grundschulen und externen Anbietern erweitern darüber hinaus bestehende Angebote für Studierende und Mädchen im Grundschulalter, erhöhen die öffentliche Wahrnehmung und sollen dazu beitragen, dass zukünftig mehr Frauen Technologieentwicklungen aktiv mitgestalten können.

https://www.bildung-forschung.digital/digitalezukunft/de/bildung/mint-cluster/mint-cluster_node.html

Kurs-Angebot April 2024 – Juni 2024

Kurs-Angebot April 2024 – Juni 2024

Im Frühsommer 2024 bieten wir wieder ein vielfältigen Kurs-Programm aus der maker-Welt für Kids im Alter von 5 – 18 Jahren an – wie gewohnt mit spannenden Tüftel-, Technik- und make-Themen. Ob Robotik, Elektronik, programmieren, löten, nähen, 3D-modellieren und 3D-Druck, Modellbau, lasercutten oder kreatives Arbeiten – es warten wieder viele Workshops auf euch, auch einige neue Formate und Themen…

MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche – mit Spaß, Kreativität und natürlich mit viel selber-machen und entdecken!

Förder-Projekte

Gefördert bieten wir FabFamily-Workshops – „Kurse für jung & älter – für Familien – generationenübergreifend gemeinsam erkunden, erlernen, erfahren, maken und Spaß haben“ an sowie eine Vielzahl an Kursen aus den Bereichen Roboter, Konstruktion und Programmierung in unserer Reihe „Robotik-Campus für Kinder und Jugendliche“.

Weiterlesen Weiterlesen

Schule mit FabLab / Making / Coding mitgestalten

Schule mit FabLab / Making / Coding mitgestalten

Der FabLab München e.V. bringt seit 2012 im Raum München kreative Technik ab der Grundschule in den Unterricht.

Mit FabLabKids sind wir inzwischen gut vernetzt in der München Schullandschaft, kaum eine Grundschule / Klasse war noch nicht bei uns im FabLab im Gewerbehof Westend und hat sich inspirieren lassen was die Themen Making, Programmieren, Konstruieren, Löten, Lasercutten, Vinylcutten und Stop Motion angeht.

wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch

Einige Schulen – natürlich kommen auch Mittel,- Realschulen und Gymnasien zu uns ins FabLab – haben sich daraufhin auf den Weg gemacht ein eigenes FabLab / MakerSpace in der Schule aufzubauen und auch zu nutzen – das meist mit der Unterstützung von FabLab Mitarbeitern.

Was im Unterricht für heute und morgen nicht fehlen darf ist MAKING und CODING – in so ziemlich allen Fächern sinnvoll einsetzbar – dazu gehören Kreativität, Kunst, Werken, Lesekompetenz, computational thinking, collaboratives Lernen, gemeinsam neue Lösungen entwickeln, vernetztes Denken, … – mit ausreichend Zeit und Lehrkräften.

Mit dem FabLab München e.V. sind wir in München und Umgebung auf einem sehr guten Weg. Erasmus+ Projekte zu Making und Steamh im Unterricht, sowie BMBF Projekten zu Citizen Science, Open Hardware und jetzt MINTI unterstreichen die Bedeutung und den Wert für die SchülerInnen und Lehrkräfte.

Projektorientiertes Arbeiten zu relevanten Themen unserer Zeit. Spielerischer und doch sinnhafter Umgang mit Technik zeigen einen Weg weg vom Zocken, oder berieseln lassen. Nur wer sich mit den neuen Medien und dem Handwerkszeug drumherum gut auskennt, hat auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft eine Chance.

Flexibilität, Neugier, soziale Kompetenz plus Technikverständnis sind gefragter denn je und deshalb sind Initiativen wie das FabLab München so wichtig, weil es uns darum geht ALLE SchülerInnen zu erreichen, damit jeder die Chance hat, sich nach seinen Fähigkeiten auf die Zukunft vorzubereiten.

Damit wir wirklich alle Kids erreichen können brauchen wir viele engagierte Mitarbeiter, eine gute Ausstattung, aber auch das nötige Kleingeld, um Miete und Honorare und Material stemmen zu können. Auch in der Mittelbeschaffung sind wir kreativ, freuen uns aber immer über neue Förderer, denen auch der Fachkräftenachwuchs am Herzen liegt. Wer also in unsere Zukunft investieren will – also in den Nachwuchs – der kann sich sehr gerne bei uns melden. Das Geld ist sehr gut angelegt, die SchülerInnen und Lehrkräfte sind super begeistert und mega dankbar.

Was bieten wir an?

  • Schulklassenbesuche vor Ort im FabLab München jeden Tag während der Schulzeit zu den Themen 3D Modellierung und Druck, Elektronik, Löten, Programmierung, Trickfilm, Lasercut, Vinylcut – am Lehrplan orientiert, ab der 1. Klasse bis P – Seminar.
  • Kooperationen mit Schulen und Angebote vor Ort an der Schule
  • Wochenend- und Ferienkurse für Kids ab 5 bis 16 zu allen Themen rund um Making
  • Fortbildungen zu den Themen 3D Modellierung Druck, Lasercutten, Löten, Schneideplotten, Making, Einrichten eines MakerSpaces für Lehrkräfte
  • Firmenworkshops / Teamevents

Bei Fragen gerne eine Email an schule@fablab-muenchen.de

Open FabLab 25.2.24 14 bis 16 Uhr

Open FabLab 25.2.24 14 bis 16 Uhr

Wer sich selber für Making interessiert, oder auch dafür dass seine Kids frühzeitig an technische Bildung, programmieren, konsturieren, making rangeführt werden, kann sich heute ein Bild machen, wie es mit Spaß, kompetenten Kursleitern und einer Menge Making begeisterter FabLabber funktionieren kann.

Schaut vorbei – 14 bis 16 Uhr im Erdgeschoss des GEwerbehofes Westend. Eingang E Trappentreu Str.

WOW und sie schauten vorbei, die vielen Interessierten !!!!

Vielen Dank an alle Besucher für das große Interesse an Making, FabLab, Selbermachen und Bildung – vielen Dank auch an all die Engagierten im FabLab München e.V. ohne deren KnowHow und Community und ehrenamtlichen Einsatz das alles gar nicht möglich wäre!!!! Es war toll zu sehen wie groß der Bedarf ist nach Austausch, Mitmachen, Selbermachen, Lernen, sich Aufgehoben fühlen unter Leuten mit ähnlichen Interessen! Das motiviert und gibt Kraft und Energie für die nächsten Jahre!!! Danke an alle und bis bald!

Hier noch ein paar Eindrücke von gestern….

FabLab Verona zu Besuch bei FabLabKids

FabLab Verona zu Besuch bei FabLabKids

Im Rahmen eines Erasmus Austauschprogramms war Giorgia Bissoli und ihre KollegInnen aus dem FabLab Verona zu Besuch bei uns im FabLab München. Ein sehr spannender Austausch zumal es im FabLab Verona auch den Schwerpunkt Bildungsarbeit gibt und wir uns hier gut austauschen konnten.

Spannend auch, dass es grade was die Finanzierung angeht sehr ähnliche Probleme gibt. So ist zwar Projektförderung immer mal möglich über Stiftungen etc, aber eine Dauerförderung von Seiten der Stadt oder Regierung auch dort schwierig umzusetzen. Auch wir sind immer noch auf der Suche nach einer für alle sinnvollen Lösung, mal sehn. Immer neue Projekte sich auszudenken, statt das was gut und sinnvoll läuft noch besser auszuarbeiten und umzusetzen ist eins unserer Sorgenkinder. Wer hierzu Ideen hat, gerne melden.

Vielleicht schaffen wir mal einen Besuch in naher Zukunft in Verona! Wir freuen uns.

Kurs-Angebot Januar 2024 – März 2024

Kurs-Angebot Januar 2024 – März 2024

In unseren maker- und Technik-Workshops für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren erkunden und erforschen die Teilnehmer*Innen spannende Projekte und Themengebiete spielerisch und gemeinsam mit anderen in der Gruppe. MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche – mit Spaß, Kreativität und natürlich mit viel selber-machen und entdecken!

Im Frühjahr 2024 bieten wir wieder ein vielfältigen Kurs-Programm aus der maker-Welt für Kids im Alter von 5 – 18 Jahren an – wie gewohnt mit spannenden Tüftel-, Technik- und make-Themen. Ob Robotik, Elektronik, programmieren, löten, nähen, 3D-modellieren, Modellbau, lasercutten oder kreatives Arbeiten – es warten wieder viele Workshops auf euch…

Förder-Projekte

Gefördert bieten wir einige Workshops zum Thema „reFashion – upcycling von alter Kleidung“, sowie unsere FabFamily-Workshops – „Kurse für jung & älter – für Familien – generationenübergreifend gemeinsam erkunden, erlernen, erfahren, maken und Spaß haben“ an.

Weiterlesen Weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen