Kategorie: Allgemein

KiKS – Forscha – Festival der Zukunft

KiKS – Forscha – Festival der Zukunft

Zwei Wochenenden im Juni voller MINT Begeisterung und Maker-Luft für uns vom FabLab München e.V.!Neben dem laufenden Betrieb haben wir das Unmögliche möglich gemacht und haben erst 3 Tage lang auf dem Kinder Kultur Sommer in der alten Kongresshalle in langjähriger guter Tradition unsere „Zelte“ aufgeschlagen und wurden von um die 1600 Kinder mit ihren Eltern begeistert gefeiert – es wurde 3D modelliert am Rechner, mit 3D Stiften gearbeitet, Trickfilme erstellt, mit den Dash Robotern programmiert und jede Menge Fragen rund um 3D Druck und FabLab München und Kooperationen mit Schulen und Kursen am Wochenende und in den Ferien beantwortet. Großer Dank an Margit und Astrid und ihr Team von Kultur und Spielraum für die immer wieder tolle Organisation und die Gastfreundschaft, wir fühlen uns immer wieder sehr wohl bei Euch! Festivalseite

Maker - MINT - Messen  - Feuer entfachen - Begeisterung wecken - wir suchen Dich als Unterstützer für unser MINT Projekt - für unsere Kinder - unsere Zukunft!

Am Freitag 28.6.24 ging es dann – nach einer intensiven Schulwoche, weil 2 Freitage Arbeit auf andere Tage umgeschoben werden mussten, um es stemmen zu können, weiter zur Forscha – in Halle 1 vom Verkehrszentrum des deutschen Museums, Abends schnell noch den Stand aufgebaut und am Freitag wurden wir dann auch schon von vielen Schulklassen „überrannt“, während es am Nachmittag dann etwas ruhiger zuging und man sich auch mal mit anderen Mitstreitern unterhalten konnte. Danke an Petra Griebel für die Einladung und hätten wir nicht schon vorher beim deutschen Museum zugesagt fürs Inselfest, wären wir auch gerne länger geblieben – wie früher! Aber obwohl wir Maker sind und oft auch zaubern müssen, haben wir das Klonen zu meinem Leidwesen immer noch nicht geschafft ….

Und so haben wir am Freitag Abend unsere Zelte auf der Forscha abgebrochen, um dann im Anschluss an die Robonight im FabLab das Auto und die in vielen Wochen vorbereiteten hands-on Mitmachprojekte für das Inselfest zu packen. Gerade so konnten wir alle Sachen verstauen und dann am Morgen um 8 auf der Museumsinsel bei schweißtreibenden Tempteraturen unseren FabLab München Stand mit Info zum Verein und Mitgliedschaft aufzubauen, sowie die vielen Möglichkeiten rund um Kinder und Schulkurse zu präsentieren und an 4 Mitmachtischen (3D Stift, Lötbadges, gelaserte Leuchties und eine kleine Robotik Station + die mega Seifenblasenmaschine und optische Täuschungen) allen die Möglichkeit zu geben Dinge schon vor Ort auszuprobieren und was selbst gemachtes mit nach Hause zu nehmen. Die Stationen wurden gerade am Sonntag förmlich überrannt und gegen 16 Uhr waren dann fast alle Materialien restlos weggearbeitet !!

Vielen Dank für die Einladung ans Deutsche Museum und vielen Dank an alle Gäste und Helfer am Stand, es war rundherum ein sehr schönes Erlebnis mit vielen guten Gesprächen und auch Zuspruch wie wichtig ein Raum zum ausprobieren und Maken sowohl für erwachsene Kinder als auch für die Kinder selbst ist.

Und wir geben die Hoffnung noch nicht auf, vielleicht ergibt sich aus den Gesprächen auch eine Möglichkeit, dass wir nachdem die Geld-Töpfe von Seiten der Regierung nun alle leergefegt scheinen, doch noch Mittel generieren können, damit auch im nächsten Schuljahr Klassen zu uns kommen können, um wichtige Skills für die Zukunft zu lernen. Kreative, umsichtige, begeisterte, technisch interessierte und versierte Leute braucht das Land! Helft gerne mit damit wir unsere Vision weiter umsetzen können. Gerne melden bei Birgit und Sonja!

Hier geht es zu weiteren Infos wegen Unterstützung!

Herzlichen Dank schonmal!

Kurs-Angebot Juni 2024 – August 2024

Kurs-Angebot Juni 2024 – August 2024

Im Sommer 2024 bieten wir ein vielfältigen Kurs-Programm aus der maker-Welt für Kids im Alter von 5 – 18 Jahren an – wie gewohnt mit spannenden Tüftel-, Technik- und make-Themen. Ob Robotik, Elektronik, programmieren, löten, 3D-modellieren und 3D-Druck, lasercutten oder kreatives Arbeiten – es warten wieder viele Workshops auf euch…

MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche – mit Spaß, Kreativität und natürlich mit viel selber-machen und entdecken!

Förder-Projekte

Gefördert bieten wir FabFamily-Workshops – „Kurse für jung & älter – für Familien – generationenübergreifend gemeinsam erkunden, erlernen, erfahren, maken und Spaß haben“ an sowie eine Vielzahl an Kursen aus den Bereichen Roboter, Konstruktion und Programmierung in unserer Reihe „Robotik-Campus für Kinder und Jugendliche“.

Weiterlesen Weiterlesen

Kurs-Angebot April 2024 – Juni 2024

Kurs-Angebot April 2024 – Juni 2024

Im Frühsommer 2024 bieten wir wieder ein vielfältigen Kurs-Programm aus der maker-Welt für Kids im Alter von 5 – 18 Jahren an – wie gewohnt mit spannenden Tüftel-, Technik- und make-Themen. Ob Robotik, Elektronik, programmieren, löten, nähen, 3D-modellieren und 3D-Druck, Modellbau, lasercutten oder kreatives Arbeiten – es warten wieder viele Workshops auf euch, auch einige neue Formate und Themen…

MINT-Bildung für Kinder und Jugendliche – mit Spaß, Kreativität und natürlich mit viel selber-machen und entdecken!

Förder-Projekte

Gefördert bieten wir FabFamily-Workshops – „Kurse für jung & älter – für Familien – generationenübergreifend gemeinsam erkunden, erlernen, erfahren, maken und Spaß haben“ an sowie eine Vielzahl an Kursen aus den Bereichen Roboter, Konstruktion und Programmierung in unserer Reihe „Robotik-Campus für Kinder und Jugendliche“.

Weiterlesen Weiterlesen

Schule mit FabLab / Making / Coding mitgestalten

Schule mit FabLab / Making / Coding mitgestalten

Der FabLab München e.V. bringt seit 2012 im Raum München kreative Technik ab der Grundschule in den Unterricht.

Mit FabLabKids sind wir inzwischen gut vernetzt in der München Schullandschaft, kaum eine Grundschule / Klasse war noch nicht bei uns im FabLab im Gewerbehof Westend und hat sich inspirieren lassen was die Themen Making, Programmieren, Konstruieren, Löten, Lasercutten, Vinylcutten und Stop Motion angeht.

wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch

Einige Schulen – natürlich kommen auch Mittel,- Realschulen und Gymnasien zu uns ins FabLab – haben sich daraufhin auf den Weg gemacht ein eigenes FabLab / MakerSpace in der Schule aufzubauen und auch zu nutzen – das meist mit der Unterstützung von FabLab Mitarbeitern.

Was im Unterricht für heute und morgen nicht fehlen darf ist MAKING und CODING – in so ziemlich allen Fächern sinnvoll einsetzbar – dazu gehören Kreativität, Kunst, Werken, Lesekompetenz, computational thinking, collaboratives Lernen, gemeinsam neue Lösungen entwickeln, vernetztes Denken, … – mit ausreichend Zeit und Lehrkräften.

Mit dem FabLab München e.V. sind wir in München und Umgebung auf einem sehr guten Weg. Erasmus+ Projekte zu Making und Steamh im Unterricht, sowie BMBF Projekten zu Citizen Science, Open Hardware und jetzt MINTI unterstreichen die Bedeutung und den Wert für die SchülerInnen und Lehrkräfte.

Projektorientiertes Arbeiten zu relevanten Themen unserer Zeit. Spielerischer und doch sinnhafter Umgang mit Technik zeigen einen Weg weg vom Zocken, oder berieseln lassen. Nur wer sich mit den neuen Medien und dem Handwerkszeug drumherum gut auskennt, hat auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft eine Chance.

Flexibilität, Neugier, soziale Kompetenz plus Technikverständnis sind gefragter denn je und deshalb sind Initiativen wie das FabLab München so wichtig, weil es uns darum geht ALLE SchülerInnen zu erreichen, damit jeder die Chance hat, sich nach seinen Fähigkeiten auf die Zukunft vorzubereiten.

Damit wir wirklich alle Kids erreichen können brauchen wir viele engagierte Mitarbeiter, eine gute Ausstattung, aber auch das nötige Kleingeld, um Miete und Honorare und Material stemmen zu können. Auch in der Mittelbeschaffung sind wir kreativ, freuen uns aber immer über neue Förderer, denen auch der Fachkräftenachwuchs am Herzen liegt. Wer also in unsere Zukunft investieren will – also in den Nachwuchs – der kann sich sehr gerne bei uns melden. Das Geld ist sehr gut angelegt, die SchülerInnen und Lehrkräfte sind super begeistert und mega dankbar.

Was bieten wir an?

  • Schulklassenbesuche vor Ort im FabLab München jeden Tag während der Schulzeit zu den Themen 3D Modellierung und Druck, Elektronik, Löten, Programmierung, Trickfilm, Lasercut, Vinylcut – am Lehrplan orientiert, ab der 1. Klasse bis P – Seminar.
  • Kooperationen mit Schulen und Angebote vor Ort an der Schule
  • Wochenend- und Ferienkurse für Kids ab 5 bis 16 zu allen Themen rund um Making
  • Fortbildungen zu den Themen 3D Modellierung Druck, Lasercutten, Löten, Schneideplotten, Making, Einrichten eines MakerSpaces für Lehrkräfte
  • Firmenworkshops / Teamevents

Bei Fragen gerne eine Email an schule@fablab-muenchen.de

Open FabLab 25.2.24 14 bis 16 Uhr

Open FabLab 25.2.24 14 bis 16 Uhr

Wer sich selber für Making interessiert, oder auch dafür dass seine Kids frühzeitig an technische Bildung, programmieren, konsturieren, making rangeführt werden, kann sich heute ein Bild machen, wie es mit Spaß, kompetenten Kursleitern und einer Menge Making begeisterter FabLabber funktionieren kann.

Schaut vorbei – 14 bis 16 Uhr im Erdgeschoss des GEwerbehofes Westend. Eingang E Trappentreu Str.

WOW und sie schauten vorbei, die vielen Interessierten !!!!

Vielen Dank an alle Besucher für das große Interesse an Making, FabLab, Selbermachen und Bildung – vielen Dank auch an all die Engagierten im FabLab München e.V. ohne deren KnowHow und Community und ehrenamtlichen Einsatz das alles gar nicht möglich wäre!!!! Es war toll zu sehen wie groß der Bedarf ist nach Austausch, Mitmachen, Selbermachen, Lernen, sich Aufgehoben fühlen unter Leuten mit ähnlichen Interessen! Das motiviert und gibt Kraft und Energie für die nächsten Jahre!!! Danke an alle und bis bald!

Hier noch ein paar Eindrücke von gestern….

FabLab Verona zu Besuch bei FabLabKids

FabLab Verona zu Besuch bei FabLabKids

Im Rahmen eines Erasmus Austauschprogramms war Giorgia Bissoli und ihre KollegInnen aus dem FabLab Verona zu Besuch bei uns im FabLab München. Ein sehr spannender Austausch zumal es im FabLab Verona auch den Schwerpunkt Bildungsarbeit gibt und wir uns hier gut austauschen konnten.

Spannend auch, dass es grade was die Finanzierung angeht sehr ähnliche Probleme gibt. So ist zwar Projektförderung immer mal möglich über Stiftungen etc, aber eine Dauerförderung von Seiten der Stadt oder Regierung auch dort schwierig umzusetzen. Auch wir sind immer noch auf der Suche nach einer für alle sinnvollen Lösung, mal sehn. Immer neue Projekte sich auszudenken, statt das was gut und sinnvoll läuft noch besser auszuarbeiten und umzusetzen ist eins unserer Sorgenkinder. Wer hierzu Ideen hat, gerne melden.

Vielleicht schaffen wir mal einen Besuch in naher Zukunft in Verona! Wir freuen uns.

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen