Kategorie: Ferien

3D-Kids / 3D-Modellierung und 3D-Druck

3D-Kids / 3D-Modellierung und 3D-Druck

Wolltest Du immer schon wissen, wie ein 3D-Drucker funktioniert und wie du Deine Ideen mit dem 3D-Drucker umsetzen kannst? In diesem Kurs lernst Du, wie man eine 3D-Zeichung mit einem 3D-Modellierungsprogramm erstellt und diese dann in 3D ausdruckt.

Egal ob Roboter, Monster und Fabelwesen, Wolkenkratzer und Festungen, Raketen oder Minecraft-Wesen, mit einem 3D-Drucker ist sehr viel möglich, wenn man ein paar Dinge beachtet.

Der Kurs ist für Anfänger konzipiert und erfordert keinerlei Vorkenntnisse. Im Kurs werden wir uns unsere 3D Drucker im Betrieb ansehen und ein 3D-Entwurfsprogramm kennenlernen, das man auch zu Hause gratis nutzen kann und dies für unsere eigenen Ideen nutzen.



Ticketrabatt mit Ferienpass München! Beim Ticketkauf oben rechts „Werbecode eingeben“ anklicken und den im Ferienpass genannten Rabattcode eingeben. Ticketpreis reduziert sich automatisch.


Artyourself, Technik im Fablab

Artyourself, Technik im Fablab

Art Yourself – ein Kooperationsprojekt mit dem Quax, Echo e.V. und der Mittelschule an der Lehrer Wirth Straße in der Messestadt – hat in den Faschingsferien mit seinen ersten beiden Werkstatttagen im FabLab München begonnen!

3D Drucken und Lasercutten waren für die 10 bis 14 Jährigen Kids etwas absolut Neues und umso erstaunlicher welch tolle Ergebnisse in den beiden Tagen entstanden.

Weiterlesen Weiterlesen

Python-Programmierung – Raspberry Pi

Python-Programmierung – Raspberry Pi

Wenn du in die Welt der Programmierung eintauchen willst, bist du bei diesem Kurs richtig.                     Wir verwenden Raspberry Pis, die Mini-Computer mit sehr guter Leistung.

Teil 1: Wir zeigen Euch, wie man mit der Programmiersprache Python Berechnungen durchführen kann, wie man Texte ausgibt und wie man mit einfachen aber mächtigen Befehle die Ausführung des Programms beeinflussen kann. Wie man seinen Code oder den Code von anderen wiederverwenden kann, um komplexere Programme zu schreiben.

Teil 2: Wenn wir unsere Basis-Programmierfähigkeiten ausgebaut haben, werden wir grafische Spiele entwickeln und damit spielen!
Falls du schon einen Raspberry Pi hast, kannst du ihn gerne mitbringen!

Der Kurs ist für Anfänger konzipiert und erfordert keinerlei Vorkenntnisse.
Dieser Kurs richtet sich an Mädchen und Jungen ab ca. 12 Jahren.

Maximal 8 Teilnehmer/innen.

 

Tickets kaufen auf Eventbrite

Elektronik- und Lötkurs: Piepsding

Elektronik- und Lötkurs: Piepsding

Wir löten ein „Piepdings“, ein interaktive Sound-Spiel-Gerät und lernen dabei die Grundlagen des Stroms, der Elektronik und des Lötens kennen.

Wir bauen dazu zuerst eine kleine Schaltung mit einer LED, die wir zum Leuchten bringen.
Im Anschluss machen wir eine einfache Lötübung.
Danach bauen wir die Schaltung für ein einfaches Spiel auf einem Steckbrett auf und erklären deren Funktionsweise.

Hier ein kleiner Eindruck von der Entstehung des „Piepdings“: https://youtu.be/tLeyf_HS3cM.

Im Laufe dieses Events lötet jedes Kind sein eigenes, interaktives Sound-Spiel-Gerät. Das Piepdings ist eine Spiel-Schaltung, die ein interaktives Ton- und Farben-Merk-Spiel ermöglicht. Jedes Kind bekommt seine eigene Platine, die es im Rahmen des Events mit diversen Bauteilen, wie z.B. LEDs, Taster, Mikro-Controller und Lautsprecher bestückt und diese Bauteile auch selbst einlötet.

Neben dem Erwerb der Fähigkeiten zum Bestücken und Löten einer einfachen Platine, hat jeder Teilnehmer noch den Mehrwert des Gedächtnis-Training-Spiels.

Jedes Kind nimmt sein Piepdings mit nach Hause.

Im Kurs hat jedes Kind seinen eigenen Lötplatz.

Die Materialkosten von 10,00 EUR sind bereits in den Kursgebühren enthalten!

Der Kurs ist für Anfänger konzipiert und erfordert keinerlei Vorkenntnisse.
Dieser Kurs richtet sich an Mädchen und Jungen zwischen 8 und 12 Jahren.
Maximal 8 Teilnehmer/innen.

Bitte beachte:
im Normalfall finden all unsere Kurse und Workshops auch so statt, wie hier angegeben.
Es kann in Ausnahmefällen aber vorkommen, dass es Änderungen gibt oder die Mindest-Teilnehmerzahl nicht erreicht wird. In diesem Fall werden wir Dich über die hier hinterlegte Email-Adresse informieren.

Kleines Video zum Piepsding

Tickets kaufen auf Eventbrite

BBC Micro:bit – Einstieg in die Programmierung

BBC Micro:bit – Einstieg in die Programmierung

Come2gether and code2gether – lerne mit den anderen Teilnehmern Deinen BBC micro:bit und die Welt der Programmierung und der Elektronik kennen!

In diesem Kurs erhält jedes Kind seinen eigenen BBC micro:bit (der natürlich behalten werden darf) – einen kleinen, batteriebetriebenen Einplatinen-Computer mit LED-Leucht-Matrix, Bluetooth, Kompass, Bewegungssensor, Tastern, und diversen Ein- und Ausgabeanschlüssen.
Gemeinsam erkunden wir die Möglichkeiten des kleinen Mini-Rechners, lernen die Anschlussmöglichkeiten kennen und spielerisch erstellen wir unsere ersten Programme und entdecken nach und nach die vielfältigen Möglichkeiten.
Unter der Verwendung einer graphischen Programmieroberfläche erstellen wir Software, wie kleinere Spiele, Schrittzähler, Funknetzwerk-Funktionen und lernen einfache Tonerzeugungs-Funktionen und Sprachsynthese kennen.
Im Laufe des Workshops verpacken wir den BBC micro:bit in ein 3D-gedrucktes Gehäuse.
Jedem Kind steht im Rahmen des Kurses im FabLab ein eigener Laptop zur Verfügung. Nach Ablauf des Kurses kann Zuhause, durch das im Kurs vermittelte Wissen, am eigenen Rechner problemlos weiter programmiert werden, da die Entwicklungsumgebung einfach im Internet aufgerufen werden kann.
Das Materialgeld in Höhe von 25,- EUR ist zusätzlich vor Ort zu zahlen.

Der Kurs ist für Anfänger konzipiert und erfordert keinerlei Vorkenntnisse. Dieser Kurs richtet sich an Mädchen und Jungen ab ca. 8 Jahren. Maximal 8 Teilnehmer/innen.

Dieser Kurs wird entweder mit dem BBC micro:bit oder dem deutschen Pendant – dem Calliope mini durchgeführt.

Tickets  kaufen auf  Eventbrite

Trickfilm-Express

Trickfilm-Express

Eine Gruppe von ca. 35 Kiddies zwischen 6 und 14, die an einem Tag einen Crash-Kurs in Monotypie, T-Shirt-Druck, 3D-Modellierung und 3D-Druck sowie Trickfilm bekommt. Das klingt nach einer angemessenen Herausforderung für das FabLab-Kids-Team. Und da im Nachhinein das größte Problem darin bestand, dass auf Grund von zu viel Aktivität und Produktion einige Würstchen übrig blieben war es ein vielseitiger Erfolg, der auf jeden Fall allen beteiligten viel Spaß bereitet hat. Um genau zu sein war nämlich die Gruppe sogar noch etwas größer, da die Betreuer genauso interessiert, aktiv und nicht zuletzt auch produktiv waren wie „die Kleinen“.

Weiterlesen Weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen