Kategorie: Förderprojekte

Interaktiv – Kooperationsprojekte MUC Abschlusspräsentation im Pixel²

Interaktiv – Kooperationsprojekte MUC Abschlusspräsentation im Pixel²

Gestern Abend war es soweit, nach 3 Jahren endlich mal wieder ein Förderprojektspräsentationsrunde live im Pixel². So schön alle Akteure mal wieder in Echt zu sehen, nach den vielen online Veranstaltungen der Pandemiezeit. Diesmal im Pixel² im Rosental 16, kleine aber fein !

Herzlichen Dank an die Förderung „Berufsorientierung für Deutschlernklassen“ vom FabLab München e.V. – herzlichen Dank für den angenehmen Austausch und die Einblicke in die anderen geförderten Projekte #fablabkids #makemyfuture #makeredu #interaktiv #stadtjugendamtmünchen #fablabmuc #erasmus+ #berufsorientierung #industrie4.0

Wer sich über alle Projekte informieren will, kann das hier tun: Kooperationsprojekte Frühjahrsausschreibung 2022

Der Beitrag zu unserem Projekt ist hier zu finden:

https://www.kooperationsprojekte-muc.de/berufsorientierung-fuer-deutschlernklassen/

BJR Förderprojekte im FabLab gestartet

BJR Förderprojekte im FabLab gestartet

2 Grundschulen (GS Helmholtz Str. und GS Guldein Str.) und 2 Mittelschulen (MS Schrobenhausener Str. und MS Alfons Str.) freuen sich mit dem FabLab München dieses Schuljahr über die Möglichkeit im FabLab wöchentlich vormittags im Klassenverband an Projekten rund um Making, 3D Modellierung, 3D Druck, Schneideplotten, Löten, Elektronik, Lasercutten und Programmieren mit verschiedensten Robotersystemen zu arbeiten. Ende September ist der Startschuss gefallen und die Rückmeldung bislang ist überaus positiv, sowohl von Seiten der SchülerInnen als auch von den begleitenden Lehrkräften!!

Weiterlesen Weiterlesen

MakeMyFuture Ergebnisse vom Meeting in Krakau und Besuch im FabLab Malopolska

MakeMyFuture Ergebnisse vom Meeting in Krakau und Besuch im FabLab Malopolska

2 Tage lang arbeitete das Team aus Italien, Spanien, Malaga, Malta, Polen und Deutschland an den nächsten Schritten auf dem Weg zu Modulen und MOOCs rund um zu Make My Future. Zu Gast waren wir diesmal in der Universität Krakau. Unsere Kompetenzkarte wird noch in diesem Jahr fertig gestellt. Die verschiedenen Module zu den herausgearbeiteten Profilen werden im März zugänglich sein und dann auch im Teacher Training das bei uns im FabLab München 2023 stattfinden wird getestet. Die MOOCs sollen dann im Herbst fertig sein. Der Aufenthalt war sehr produktiv und wir bedanken uns bei unseren Gastgebern für das herzliche Willkommen. Wir konnten auch das FabLab Malopolska besuchen und staunten nicht schlecht, wie gut ausgestattet es ist :-)! Auch die Ausrichtung mit vielen Kinderkursen und Schulkursen ist sehr ähnlich zu unserem FabLabKids in München. Wir werden uns in jedem Fall austauschen. www.makemyfuture.eu

Make My Future zweites Projektmeeting in Krakau

Make My Future zweites Projektmeeting in Krakau

Das zweite transnationale Projekttreffen findet am 15. und 16. September 2022 in Krakau (Polen) statt. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Unterstützung von Berufsschülern bei der Erlangung der von Industrie 4.0 geforderten Fähigkeiten durch die Ausbildung von Makern. Während der verschiedenen Sitzungen haben Teilnehmer aus 5 verschiedenen Ländern (Spanien, Deutschland, Malta, Italien und Polen) die Möglichkeit, die bisher erzielten Ergebnisse und die für die nächsten 6 Monate geplanten Aktivitäten zu diskutieren. Die Partner werden sich insbesondere auf den ersten Entwurf des ersten Projektergebnisses (R1 – Make My Future Competence Framework) und die Struktur und Umsetzung des zweiten Projektergebnisses (R2 – Make My Future Modules) konzentrieren. Wenn Ihr über die Projektergebnisse auf dem Laufenden bleiben möchtet : www.makemyfuture.eu

2gether we make! Integrationsfördernde Angebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche im Alter von 6 – 18 Jahren

2gether we make! Integrationsfördernde Angebote für geflüchtete Kinder und Jugendliche im Alter von 6 – 18 Jahren

Im Rahmen einer Förderung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt im Programm „EHRENAMT HILFT GEMEINSAM – ankommen, mitmachen, Gesellschaft gestalten“ können wir von September bis Dezember 2022 über 40 „make“-Termine für geflüchtete Kinder und Jugendliche anbieten.

Weiterlesen Weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen