Kategorie: Förderprojekte

Unser Steam-h Handbuch ist nun überarbeitet und bereit zum Download

Unser Steam-h Handbuch ist nun überarbeitet und bereit zum Download

Unser Steam-h Projekt ist nun zu Ende und alle Intellectual Outputs sind final überarbeitet und stehen zum Download bereit – so auch unser Steam-h Handbuch siehe hier!

Wir bedanken uns bei allen, die uns in diesem Projekt unterstützt haben und freuen uns auf viele LehrerInnen die Steam-h auch in ihren Unterricht zukünftig integrieren!

„Make My Future“ Erasmus+ Interviews auf der Internationalen Handwerksmesse zum Thema Industry 4.0 und Berufsschulen

„Make My Future“ Erasmus+ Interviews auf der Internationalen Handwerksmesse zum Thema Industry 4.0 und Berufsschulen

Heute in MakeMyFuture Erasmus+ Mission auf der IHM https://www.ihm.de/ unterwegs – wir wollten rausfinden inwieweit die Bedarfe für die Industrie 4.0 schon in den Berufschulen gedeckt werden, oder wo noch Optimierungsbedarf besteht – sehr aufschlussreiche Interviews mit Leuten vom Fach – wir sind auf jeden Fall an einem sehr heißen Eisen dran mit unserem Projekt Make My Future www.makemyfuture.eu, in dem wir Berufsschulen, Ausbildung und Industrie oder Handwerk 4.0 zusammenbringen wollen… Danke für den informativen Austausch an alle auf der Internationalen Handwerksmesse, mit denen wir sprechen konnten!

maker-Ferienwoche in den Pfingstferien 2022

maker-Ferienwoche in den Pfingstferien 2022

Im Rahmen einer Förderung aus dem vom Bayerischen Jugendring (BJR) koordinierten „Sonderprogramm Ferienangebote“ des Freistaats Bayern können wir in den Pfingst- und Sommerferien drei maker-Ferienwochen anbieten.

Während dieser fünf-tägigen Workshops haben die Kids im Alter von 9 – 16 Jahren die Möglichkeit, in die spannende Welt der maker einzutauchen, die Möglichkeiten eines FabLabs kennenzulernen und gemeinsam mit den anderen in der Gruppe spannende Projekte umzusetzen. In den Pfingstferien 2022 war es soweit – unsere erste maker-Ferienwoche fand statt…

Weiterlesen Weiterlesen

Sonderprogramm Ferienangebote des Freistaat Bayern

Sonderprogramm Ferienangebote des Freistaat Bayern

Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus koordiniert der
BJR Angebote für Kinder und Jugendliche während der bayerischen Schulferien.

In 2022 sind wir mit drei Wochen dabei:

maker-Ferien – eine spannende Woche in der Hightech-Werkstatt

an jeweils fünf Tagen (Montag – Freitag, von jeweils 08:00 bis 16:00 Uhr) erkunden die Kids bei uns die Welt der maker und die Möglichkeiten eines FabLabs. Eine Woche in den Pfingstferien und zwei mal eine Woche in den Sommerferien.

Gemeinsam mit den anderen Teilnehmer*Innen in der acht-köpfigen Gruppe für Kids im Alter von 9 bis 16 Jahren werden spannende Projekte aus den Bereichen

  • 3D-Modellierung und 3D-Druck
  • Arbeiten mit dem Lasercutter und Holzbearbeitung
  • Löten und Elektronik
  • Robotik
  • Programmierung
  • Schablonen-Druck
  • Basteln von bunten LED-Dingen (Schmuck, Platinen, Leuchte-Bilder)
  • Textildesign – pimp‘ Deine Tasche
  • Trickfilm-Erstellung mit dem iPad
  • ein eigenes Brettspiel inkl. Spielfiguren entwickeln und basteln
  • kreatives 3D-scribbeln mit dem 3D-Stift

umgesetzt.

Gefördert durch den Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, über den Bayerischen Jugendring.

BJR
STMUK

Vielen Dank, dass wir dabei sein können!

Wer auch mitmachen möchte, hier geht’s zur Anmeldung – bitte beachten: das Ticket-Kontingent wird nach und nach freigeschaltet.

Und hier geht’s direkt zum BJR-Ferienportal – mit vielen weiteren tollen Angeboten für die Schulferien.

Hier gibt’s ein paar Eindrücke der Pfingstferien-maker-Woche…

Hier weitere Eindrücke aus der August Maker Woche …

Auftakt zum Interaktiv Projekt: Digitale Teilhabe – Berufsorientierung für Deutschlernklassen

Auftakt zum Interaktiv Projekt: Digitale Teilhabe – Berufsorientierung für Deutschlernklassen

Am Dienstag Nachmittag vor den Pfingstferien war es endlich soweit und wir vom FabLab München konnten unsere ProjektteilnehmerInnen aus den Mittelschulen Schrobenhausener Str., Alfonsstr., Cincinatti Str, Führich Str. und der Schlau Schule in unseren Räumlichkeiten für die Kick Off Veranstaltung des Projektes begrüßen.

Wir stellten zunächst FabLab und das Konzept des Machens, Lernens und Teilens (Make – Learn -Share) und die verschiedensten Möglichkeiten, die sich hier für Schulklassen und Lehrer, insbesondere zum Thema Berufsorientierung ergeben, vor. Den LehrerInnen war im Gespräch vor allem wichtig, dass die SchülerInnen etwas Praktisches machen können und ein greifbares Ergebnis mit nach Hause nehmen können. So war eine der Lehrerinnen schon einmal mit einer Klasse im FabLab gewesen und erzählte ganz begeistert, wie sogar die Schwächsten tolle Erfolgserlebnisse beim Löten und 3D modellieren hatten.

Gemeinsam erarbeiteten wir dann Konzepte, die sich mit den Klassen angepasst an deren Bedürfnisse, in den 2 Mal FabLab gut umsezten lassen. So werden wir schwerpunktmäßig Löten, Lasercutten, 3D Modellieren und Programmieren mit dem BBC Microbit. Immer auch im Hinblick darauf, dass die Schüler ihre Ideen einbringen können und vor allem auch, dass sie an ihren Projekten später auch in der Schule noch weiter arbeiten können.

Die Lehrkräfte und Schüler freuen sich auf die FabLab Stunden und 2 der anwesenden Schulen, wollen auch unbedingt eine längerfristige Kooperation mit dem FabLab eingehen und wöchentlich die Räumlichkeiten nutzen. Brauchen wir nur noch eine Finanzierung….

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen