Kategorie: Kurse

Arduino-Schaltzentrale

Arduino-Schaltzentrale

Dieser Kurs richtet sich an alle Arduino-Begeisterten die schon ein wenig Erfahrung gesammelt haben oder schon beim ersten Kurs (Arduino Einsteigerkurs) dabei waren.

In diesem Kurs gehen wir tiefer auf die Programmierung des Arduinos ein. So lernen wir, wie man durch geschickte Programmierung möglichst wenig Code mit der Hand schreiben muss. Wir lernen, wie man Variablen deklariert, Schleifen schreibt und Fallunterscheidungen einbaut. Auf diese Art und Weise wird der Arduino mit jeder Zeile Code intelligenter.

Außerdem werden wir auch ein Lötprojekt umsetzen. Neben Grundkenntnissen, wie man einen Lötkolben bedient, löten wir dann eine LED Anzeige, die wir vorher auf dem Experimentierboard aufgebaut haben. Diese Anzeige nimmst du dann auch mit nach Hause.

Der Kurs richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 10-14 Jahren. Maximal 8 Teilnehmer/innen.

Kursdauer 4 Stunden.

In der Kursgebühr sind enthalten sind alle notwendigen Materialien für das LED Lauflicht, wie z.B. Widerstände, Kabel und natürlich die LEDs.

Achtung nicht enthalten ist ein Arduino, den hast Du entweder schon aus dem Einsteiger Kurs, oder bereits selber zu hause, falls nicht sagen wir Dir wo Du einen bekommen kannst.


Achtung! Ticketrabatt mit Ferienpass München! Beim Ticketkauf oben rechts „Werbecode eingeben“ anklicken und den im Ferienpass genannten Rabattcode eingeben. Ticketpreis reduziert sich automatisch.


Bitte beachte:
im Normalfall finden all unsere Kurse und Workshops auch so statt, wie hier angegeben.
Es kann in Ausnahmefällen aber vorkommen, dass es Änderungen gibt oder die Mindest-Teilnehmerzahl nicht erreicht wird. In diesem Fall werden wir Dich über die hier hinterlegte Email-Adresse informieren.
Unsere Seminarräume befinden sich im Erdgeschoss des Gewerbehofs Westend, Gollierstraße 70D.

Entdecke die Welt der Roboter und Programmierer 4.0

Entdecke die Welt der Roboter und Programmierer 4.0

In 4 Einheiten wollen wir uns Schritt für Schritt dem Thema Programmieren nähern. Was heißt eigentlich Programmieren? Wie funktioniert ein Roboter/Computer? Angefangen von Cubetto und Beebot, über Lego WeDo und Dash bis hinzu ersten selbst erstellten Spielen in Scratch lernen die Kids in der anregenden Fablab Umgebung inmitten von 3D Druckern, Lasercuttern und vielen Elektronikprojekten die Welt der Maker kennen und haben am Ende des Kurses ein Grundverständis von Programmierung gewonnen, auf das sich aufbauen lässt.

Keine Vorkenntnisse nötig! Der Kurs ist für alle Mädchen und Jungs im Alter von 5 – 8 Jahren, die erste Erfahrungen im Programmieren sammeln wollen. Maximal 10 Teilnehmer/innen.

Der Kurs findet an vier Tagen statt und dauert jeweils zwei Stunden.



Bitte beachte:
Im Normalfall finden all unsere Kurse und Workshops auch so statt, wie hier angegeben.
Es kann in Ausnahmefällen aber vorkommen, dass es Änderungen gibt oder die Mindest-Teilnehmerzahl nicht erreicht wird. In diesem Fall werden wir Dich über die hier hinterlegte Email-Adresse informieren.
Unsere Seminarräume befinden sich im Gewerbehof Westend, Gollierstraße 70D. Der Zugang erfolgt über den Hinterhof.

Gemeinsam bauen wir Deinen 3D-LED-Rainbow-Spiegel

Gemeinsam bauen wir Deinen 3D-LED-Rainbow-Spiegel

In allen möglichen bunten Farben lassen die LED-Animationen einen fast unendlichen 3D-Tunnel-Effekt entstehen. Ein Mini-Spiegel im Rahmen, 12x12cm groß, den Du selbst programmieren kannst – zum Aufstellen (oder Aufhängen) bei Dir Zuhause.

Als erstes werden am Lasercutter wichtige Bauteile geschnitten, danach wird der elektronische Teil gelötet. Nachdem alles zusammengebaut wurde, wird der Mikrocontroller programmiert und in Betrieb genommen.

Und schon ist er fertig – Dein eigener 3D-Regenbogen-Illusions-Infinity-Spiegel.

Wenn Du möchtest, kannst Du nach dem Kurs Zuhause selber an der Software weiter basteln und neue Animationen und Effekte programmieren.

In der Kursgebühr ist das Materialgeld in Höhe von 10,- € bereits enthalten.
Jedes Kid nimmt seinen eigenen 3D-Rainbow-Spiegel mit nach Hause (inkl. USB-Kabel zum Anschluss an USB-Spannungsquellen, wie z.B. Notebook, Powerbank etc..)



Bitte beachte:
Keine Vorkenntnisse nötig! Dieser Kurs richtet sich an 9- bis 14jährige Anfänger/innen. Maximal 8 Teilnehmer/innen. Wegen Corona derzeit nur maximal 5 Teilnehmer/innen möglich!

Elektronik- und Lötkurs: Winkdings

Elektronik- und Lötkurs: Winkdings

Wir löten ein „Winkdings“, ein einfaches POV-Gerät (POV = Persistance of Vision, zu Deutsch: Bildnachwirkung), mit dem man in die Luft malen kann. Dabei lernen wir die Grundlagen des Stroms, der Elektronik und des Lötens kennen.

Wir bauen dazu zuerst eine kleine Schaltung mit einer LED, die wir zum Leuchten bringen. Im Anschluss machen wir eine einfache Lötübung.

Im Laufe des Workshops lötet jedes Kind sein eigenes Winkdings. Das Winkdings ist so etwas wie eine einreihige LED-Anzeige, deren angezeigtes Muster oder Symbol erst durch Bewegung sichtbar wird. Hier wird der Effekt der Persistance of Vision (POV) ausgenutzt.

Jedes Kind bekommt seine eigene Platine, die es im Rahmen des Events mit diversen Bauteilen, wie z.B. LEDs, Mikro-Controller und Widerständen, bestückt und diese auch selbst verlötet. Dafür steht jedem Kind ein eigener Lötplatz zur Verfügung.

Neben dem Erwerb der Fähigkeiten zum Bestücken und Löten einer einfachen Platine, nimmt jeder Teilnehmer noch einen netten Gimmick – sein eigenes Winkdings – mit nach Hause.

Die Materialkosten von 10,00 EUR sind bereits in den Kursgebühren enthalten!

Der Kurs ist für Anfänger konzipiert und erfordert keinerlei Vorkenntnisse.
Er richtet sich an Mädchen und Jungen zwischen 9 und 13 Jahren.
Maximal 10 Teilnehmer/innen. Wegen Corona derzeit nur 6 Teilnehmer/innen möglich.


Tickets direkt hier buchen



Achtung! Ticketrabatt mit Ferienpass München 2020/21! Beim Ticketkauf oben rechts „Werbecode eingeben“ anklicken und den im Ferienpass genannten Rabattcode eingeben. Ticketpreis reduziert sich automatisch.

Bitte beachte:
im Normalfall finden all unsere Kurse und Workshops auch so statt, wie hier angegeben.
Es kann in Ausnahmefällen aber vorkommen, dass es Änderungen gibt oder die Mindest-Teilnehmerzahl nicht erreicht wird. In diesem Fall werden wir Dich über die hier hinterlegte Email-Adresse informieren.

EOS fördert Projekt für Mittelschulen im FabLab

EOS fördert Projekt für Mittelschulen im FabLab

EOS (Electro Optical Systems GmbH) fördert ab dem Jahr 2019 Kurse im FabLab speziell für Mittelschulklassen

Wir freuen uns sehr, dass die Firma EOS GmbH die Kosten für den Besuch von 10 Mittelschulklassen im FabLab München übernimmt.  Jedes Jahr können sich von nun an 10 Klassen aus 10 verschiedenen Mittelschulen über die Einladung ins FabLab freuen und im FabLab Hightechluft schnuppern und selber zu Makern und Designern werden.

Die Nachfrage dieses Jahr war so groß, dass wir sogar noch Unterstützer für weitere Klassen gebrauchen könnten – einfach über Betterplace spenden, wenn auch Sie die Ausbildung, gerade wenn es um Technik geht, fördern wollen (3D, Lasern, Löten, Programmieren). Vielen Dank!

Am 25.3. starteten die ersten Klassen mit FabLab und waren begeistert am 3D modellieren und dem Drucker beim Aufbauen der Modelle zusehen.

Bis Ostern kommen noch weitere Klassen ins FabLab und lernen neue Technologien kennen.

Anne Frank Mädchen Techniktage im FabLab

Anne Frank Mädchen Techniktage im FabLab

Wearables – 3D Druck -Lasercutten

Auch dieses Jahr wieder ein Erlebnis, sowohl für FabLab als auch für die 30 Mädchen der 6. Klassen der Anne Frank Realschule in Pasing. 2 Tage lang kamen die Mädels ins FabLab München, um alles rund um Maker, DiY und computergesteuerte Maschinen kennenzulernen und an einem Projekt zu arbeiten.

Dieses Jahr haben sich Tatjana Pratschke und Anna Blumenkranz als neues Betreuungsteam von Seiten FabLabs etwas ganz Neues ausgedacht. Neben 3D Modellierung und Druck und Lasercutten konnten die Mädchen ihre Klamotten zusätzlich mit leitendem Faden und Elektronik (Wearables / E-Textiles) aufpimpen und zum Leuchten bringen. Nebenbei lernten sie hier alles rund um Stromkreise und übten sich in Fingerfertigkeiten wie Nähen.

Am Präsentationsabend in der Schule gab es dann eine Modenschau der Mädchen mit all den selbstgenähten Leuchtherzen, Äpfeln, Burgern und Taschen, verziert mit LEDs und 3D Drucken, sowie gelaserten Schriftzügen. Ein sehr schöner Abend,  bei dem die Begeisterung übersprang.

 

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen