Kategorie: Kurse

Kinder-Kurse im März und April 2021

Kinder-Kurse im März und April 2021

Die aktuellen Corona-Regeln erlauben es uns, bei einer 7-Tage-Inzidenz von unter 100 in München auch wieder Präsenz-Kurse durchzuführen. Natürlich unter Berücksichtigung unseres Hygienekonzepts.

Wir haben daher für euch für die nächsten vier Wochen – inklusive der Osterferien – ein buntes und spannendes Programm – in Präsenz und online zusammengestellt.

Wir freuen uns auf Euch!

Weiterlesen Weiterlesen

Online Schulklassenprogramm

Online Schulklassenprogramm

3D Modellierung und Programmieren in Scratch

Während der Pandemie haben wir einige Module entwickelt, die wir auch online für Schulen anbieten können. Allerdings ist online wieder eingeschlafen, da arbeiten vor Ort soviel mehr Spaß macht 🙂 Aber die Module behalten wir mal in der Hinterhand, wer weiß ….

Ab Klassenstufe 3, Dienstag bis Freitag Vormittag ab 10.00, Dauer 2,5 Stunden, 2 Kursleiter

3 Varianten werden angeboten:

Variante 1: 1 Vormittag beide Gruppen modellieren 3D (Kosten: 250,- inkl. Ausdruck und verschicken)

Variante 2: 1 Vormittag beide Gruppen programmieren in Scratch (Kosten 220,- Euro)

Variante 3: 2 Vormittage mit Scratch und 3D Modellierung, jede Gruppe modelliert oder programmiert an einem Vormittag parallel und am nächsten Vormittag werden die Gruppen getauscht. Kosten 470,- Euro inkl. Ausdruck und verschicken)

Für die Sekundarstufe:

  • Mit etwas Vorlauf kann auch ein Kurs zu BBC Microbit angeboten werden.
  • Neben 3D Druck kann auch ein Laserkurs angeboten werden.

Inhalte von 3D Modellierung und Scratch Programmierung:

  • Bei 3D modellieren die Schüler mit dem freien Onlineprogramm Tinkercad 3D zu den Themen Stadttore Münchens, Spielfiguren entwerfen, Sehenswürdigkeiten Europas, kleine individuelle Schlüsselanhänger, Herzanhänger für Valentinstag, Muttertag… Wir zeigen den Kindern wie man modelliert und auch wie man die Sachen dann am Drucker ausdruckt. Der Kursleiter von 3D sitzt im FabLab und zeigt die Werkstatt mitsamt den Druckern und Lasercuttern.
  • Bei Scratch (auch kostenlos und online) machen die Kids erste Erfahrungen mit der visuellen Programmiersprache Scratch, animieren zunächst den eigenen Namen, bevor es dann daran geht ein kleines Quiz zu programmieren.

Bei Interesse bitte bei Birgit Kahler melden birgit@fablab-muenchen.de

Weihnachtswerkstatt – 3D-Druck und Lasercutting – ONLINE

Weihnachtswerkstatt – 3D-Druck und Lasercutting – ONLINE

Achtung dieser Kurs wurde in ein ONLINE EVENT umgewandelt wegen Corona… zur Buchung bei Eventbrite bitte hier!


Online-Event – wir modellieren weihnachtliche Ornamente, die dann 3D-gedruckt und gelasert werden und Dir im Nachgang zugeschickt werden.

Dir fehlen noch Weihnachtskarten? Du willst Deinen eigenen Baumschmuck erstellen? Du hast vor Weihnachten noch viel Zeit über, da die Christkindlmärkte nicht öffnen dürfen? Dann mach‘ mit bei unserer Weihnachtswerkstatt.

Der dreistündige Online-Kurs für Kinder und Jugendliche zwischen 9 – 14 Jahren teilt sich in zwei Teile:

Zuerst erstellen wir weihnachtliche Modelle in TinkerCAD, welche mit dem 3D-Drucker ausgedruckt werden. Während der 3D-Drucker seine Arbeit verrichtet, designen wir noch weitere Modelle, die aus Holz gelasert werden.

Abschließend könnt ihr Zuhause aus den 3D- und Lasermodellen weihnachtliche Karten, Baumschmuck oder Ähnliches gestalten. Deiner Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Der Kurs richtet sich an Mädchen Jungen im Alter von 9 – 14 Jahren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Technische Voraussetzungen siehe bitte unten. Sämtliche Materialien sowie der Versand sind in der Kursgebühr inbegriffen. Bei der Ticketbuchung wird die Lieferanschrift abgefragt.

Max. 10 Teilnehmer/innen.

Technische Teilnahmevoraussetzungen:

  • stabile Internetverbindung
  • Laptop oder PC mit Mikrofon
  • unterschriebene Einverständniserklärung der Eltern

Nach der Buchung bekommst Du die Zugangsdaten für den virtuellen Raum per Email zugesandt. Deine Eltern müssen auch eine Einverständniserklärung dafür unterschreiben, dass Du mit einem Audiosignal teilnimmst, notwendig um mit dem Kursleiter im virtuellen FabLab Raum zu kommunizieren und Fragen zu stellen. Nur mit einer solchen Erklärung darfst Du teilnehmen.

Die Ausdrucke und Lasercuts Deiner eigenen Objekte sind in der Regel ein paar Tage nach dem Workshop fertig und werden Dir dann innerhalb Deutschlands zugeschickt.

FÖRDERPROGRAMME

FÖRDERPROGRAMME

Auf dieser Seite wollen wir aktuell über die von Stiftungen oder andere Netzwerkpartner geförderten Projekte im FabLab München informieren.

In diesem Jahr zum Beispiel über weitere zwei Kooperationsprojekte mit dem Stadtjugendamt der Landeshauptstadt München und dem Netzwerk Interaktiv: Einmal Maker Holiday im Fablab und einmal Multifelxibler Schuleinsatz von Fablab in Zeiten von Corona.

Des weiteren über die neuerliche Förderung unserer Arbeit im Lab und in Grundschulen durch die Wilhelm Stemmer Stiftung.

Ebenso haben wir uns sehr über die Förderung mehrerer Projekte durch die Postcode Lotterie gefreut: Offene Werkstatt / Lab Girls / Speedy Teilfinanzierung

Ebenso konnte über die Bürgerstiftung München das Projekt Maker Girls gefördert werden.

Python Programmierung mit dem Raspi – neuer Ferienkurs in den Herbstferien

Python Programmierung mit dem Raspi – neuer Ferienkurs in den Herbstferien

Du willst wissen, was einen Computer zum Laufen bringt? Dich interessiert, wie Du am besten ein eigenes Maker Projekt beginnst?

4-teiliger Kurs für 10-14-jährige AnfängerInnen.

04.11., 05.11., 06.11. und 07.11.2020 jeweils von 10:00 bis 13:00 Uhr.

Buchung über Eventbrite

Du willst wissen, was einen Computer zum Laufen bringt? Was in Deinem Smartphone steckt, um deine Position zu ermitteln, oder dein Telefon vibrieren lässt? Dich interessiert, wie Du am besten ein eigenes Maker Projekt beginnst?

Wenn Dich diese Fragen neugierig machen, dann ist das Coding-Camp im FabLab genau das richtige für Dich – denn hier erfährst Du, wie man Rechnern Befehle gibt und Programme zum Laufen bringt. Wir arbeiten dabei mit der Programmiersprache Python auf Raspberry Pi Computern. 

Weil Computer nur sehr einfache Befehle verstehen, ist die Aufgabe herausfordernder als man vielleicht denkt. Deshalb fangen wir möglichst einfach an.

Dazu programmieren wir zuerst einfache, textbasierte Computerspiele wie Galgenraten, Mastermind oder Tic-Tac-Toe, um in die Programmierung mit Python einzusteigen.

Anschließend nutzen wir die Vorteile des Raspberry Pi als eigenständigen, kleinen Computer und realisieren ein richtiges Maker Projekt! Wir schauen uns an, wie verschiedene Sensoren an den Raspbi angeschlossen und deren Signale ausgelesen werden können. Außerdem erfahren wir, wie wir LEDs ansteuern können. Dabei nutzen wir unsere zuvor erlernten Python Programmierkenntnisse!

Jede/r nimmt am Ende des Kurses seinen/ihren Minirechner mit nach Hause und kann dort weiter herumexperimentieren und weitere Spiele oder andere Programme entwickeln.

Das Coding Camp ist auf 10- bis 14-jährige Anfänger/innen ausgerichtet, die bisher noch nicht programmiert haben. Voraussetzungen sind geübter Umgang mit Tastatur und Maus. Um bestmögliche Betreuung zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf maximal fünf Kinder beschränkt.

Materialkosten

In den Kursgebühren sind bereits Materialkosten in Höhe von 60,- EUR enthalten. Hierfür erhält jede/r Teilnehmer/in:

  • einen Raspberry Pi 3 B+ Mini-Computer
  • eine SD-Karte mit eingerichtetem Betriebssystem und Programmierumgebung; diese wird bereits während des Kurses von den Teilnehmern genutzt, so dass zu Hause mit den eigenen Kursergebnissen weitergearbeitet werden kann
  • Netzteil
  • HDMI-Kabel
  • ein Gehäuse

Um den Raspberry Pi im Anschluss an den Kurs zu Hause weiter betreiben zu können, werden noch folgende Dinge benötigt, die nicht in den Materialkosten enthalten sind:

  • USB Maus und Tastatur
  • Monitor, oder alternativ TV mit HDMI-Eingang
  • falls der Rechner Teil eines kabelgebundenen Netzwerks werden soll, wird ein Ethernet-Kabel benötigt. Der Raspberry Pi ist grundsätzlich auch WLAN-tauglich, sollte dabei aber nicht zu weit vom Accesspoint/Router stehen.


Bitte beachte: im Normalfall finden all unsere Kurse und Workshops auch so statt, wie hier angegeben. Es kann in Ausnahmefällen aber vorkommen, dass es Änderungen gibt oder die Mindest-Teilnehmerzahl nicht erreicht wird. In diesem Fall werden wir Dich über die hier hinterlegte Email-Adresse informieren. Unsere Seminarräume befinden sich im Gewerbehof Westend, Gollierstraße 70D. Der Zugang erfolgt über den Hinterhof. h

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen