Kategorie: Kurse

Die Welt der Roboter für Profis – Wochenendkurs

Die Welt der Roboter für Profis – Wochenendkurs

4-teiliger Wochenendkurs für unseren fortgeschrittenen Programmiernachwuchs (Alter 7 bis 10) – Für alle, die den Kurs Entdecke die Welt der Roboter 4.0 besucht haben – wir programmieren weiter!

• Warum brauchen wir Roboter?
• Was kann ein Roboter?
• Wie funktionieren Computer-Spiele?

Im Fortgeschrittenen-Kurs vertiefen wir unser Wissen zum Thema Roboter und Programmieren. Zuerst frischen wir unsere Kenntnisse zu Mustern, Schleifen und der Arbeitsweise des Roboters auf. Danach entwickeln wir nach unseren Ideen ein Computerspiel und programmieren es mit Hilfe von Scratch.



Der Kurs ist geeignet für Mädchen und Jungs im Alter von 7 – 10 Jahren, die mit der Computertastatur und der Maus umgehen können.

Besuch des Grundkurses „Entdecke die Welt der Roboter“ vorab erwünscht!


Bitte beachte:
Im Normalfall finden all unsere Kurse und Workshops auch so statt, wie hier angegeben.
Es kann in Ausnahmefällen aber vorkommen, dass es Änderungen gibt oder die Mindest-Teilnehmerzahl nicht erreicht wird. In diesem Fall werden wir Dich über die hier hinterlegte Email-Adresse informieren.
Unsere Seminarräume befinden sich im Erdgeschoss des Gewerbehofs Westend, Gollierstraße 70D.

Achtung: Alle Kurse im FabLab München wegen Corona-Virus voraussichtlich bis einschließlich 19.04.2020 ausgesetzt

Achtung: Alle Kurse im FabLab München wegen Corona-Virus voraussichtlich bis einschließlich 19.04.2020 ausgesetzt

Aufgrund der aktuellen Ausbreitungslage des Corona-Virus sehen auch wir uns in der Verantwortung die aktuellen Empfehlungen umzusetzen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.

Wir folgen der Aufforderung des Bundes und insbesondere der Empfehlung des BJR (Bayerischer Jugendring) und stellen unseren Bildungs-Betrieb voraussichtlich bis inkl. 19. April 2020 ein.

In Anlehnung an die Schließung aller bayerischen Schulen, Kindertagesstätten und Kinderkrippen empfiehlt der BJR in der Funktion als Landesjugendamt für Jugendarbeit dringend den Einrichtungen (z. B. Jugendbildungsstätten, Jugendübernachtungshäuser und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit), den Betrieb bis 19. April 2020 einzustellen.
Quelle: https://www.bjr.de/service/corona/

Konkret bedeutet dies, dass alle unsere Kurse und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Zeitraum 13. März bis 19. April 2020 auf einen späteren Termin verschoben werden.

Momentan ist aufgrund der dynamischen Entwicklung der Infektionsraten noch nicht abschätzbar, wann die Ersatztermine erfolgen können. Sobald dies absehbar ist, werden wir uns mit den TeilnehmerInnen/Kooperationspartnern über Ersatztermine abstimmen.

Wir bedauern diese Entwicklung sehr, sehen aber auch uns in der Pflicht zur Reduzierung der Infektionsverbreitung beizutragen.

Wir hoffen auf euer Verständnis und wünschen allen unbeschadet durch diese schwierige Situation zu kommen!

Großer Andrang beim Open FabLab

Großer Andrang beim Open FabLab

Trotz schönem Wetter und Ferienbeginn war der Andrang beim Open FabLab am Samstag Nachmittag riesig. Viele interessierte Familien, aber auch erwachsene (zukünftige) Maker, die über die ein oder andere Veranstaltung wie z.B. BMW Museum Familientag oder die Infinity Mirror Linked In Aktion auf uns aufmerksam geworden sind, kamen und staunten wieviel kreatives Potential sich im FabLab tummelt und wieviel sich auch im Bildungsbereich für Schulen getan hat.

Die Türen öffneten sich um 16 Uhr und schon waren die rund 400 m² Fablab Werkstatt und Bildung erfüllt mit 3D Druck Singsang, Lasercutter und Lötduft überlagert von einem angeregten Stimmengewirr aus Ahs und Ohs, und toll was man alles machen kann. Es wurden Namensschilder gelasert, Blossys und Flufos gelötet, Roboter programmiert, Trickfilme erstellt, 3D modelliert, Minecraft programmiert und Ausstellungsstücke rund um IoT bestaunt, Fragen gestellt und nach bestem Wissen diese auch von anwesenden Mitgliedern beantwortet :-).

Unsere Erasmus+ Projekte #Makeinclass und #STEAM_H wurden vorgestellt und jede Menge Infos über mögliche Kooperationen mit Schulen gegeben.

Ein sehr schöner Nachmittag für alle! Danke für Euer Kommen und bis demnächst!

Erasmus+ Projekt STEAM-H für Grundschulen gestartet

Erasmus+ Projekt STEAM-H für Grundschulen gestartet

„STEAM-H Verbesserung der MINT-Lernerfahrung in Grundschulen durch einen STEAM-basierten, multidisziplinären Ansatz“. Dieses neue Erasmus+ Projekt wurde Ende letzten Jahres bewilligt. Es arbeiten hier die Länder Deutschland, Italien, Irland und Spanien zusammen an #STEAM_H.

Anders als bei „Make in Class“ geht es hier um den Grundschulbereich und STEM erweitert durch Arts und Humanities. Es geht auch hier darum für weniger motivierte Schüler den Unterricht mit wie es in Deutschland heißt MINT anzureichern und den STEAM Ansatz an viele Fächer anzudocken. Im Prinzip das was Fablab an mehreren Grundschulen und auch im FabLab schon seit Jahren ansatzweise umzusetzen versucht, nämlich alles rund um Making, Coding und Kreativität in den Regelunterricht zu integrieren.

Im Februar fand nun ein erstes Projekttreffen in Fano Italien statt, um alle Arbeitsschritte zu definieren. Der deutsche Partner von Fablab München ist die GS an der Lehrer Wirth Str. Die Projektlaufzeit beträgt 2 Jahre und beinhaltet eine Lehrerfortbildung im Februar 2021 in München, sowie wie eine Online Fortbildung.

Weitere Partner im Projekt sind: Co:Meta, Bylinedu, STEAM ED, ISTITUTO COMPRENSIVO „Simone De Magistris“ , La Comarcal

Make In Class Teacher Training – Auftakt mit Maker Messe am Gymnasium Neubiberg

Make In Class Teacher Training – Auftakt mit Maker Messe am Gymnasium Neubiberg

Nach einem sehr intensiven Arbeitswochenende im transnational Meeting des Erasmus+ Projektes Make in Class in dem die letzten beiden Outputs Teacher Training Course IO3 und Make in Class Handbook IO4 bearbeitet wurden, ging es dann gestern mit der Maker Messe am Gymnasium Neubiberg mit dem Teacher Training los.

Je 4 Lehrer aus Malta, Spanien, Italien und Deutschland lernen nun 1 Woche lang alles rund um Making und wie man es sinnvoll in den Unterricht einbinden kann, um damit frühen Schulabbruch zu verhindern.

Zum Auftakt konnten sich Lehrer aus dem Erasmus+ Programm mit Lehrern und verschiedenen Institutionen aus München (TUM School of Education, Fraunhofer IAO (BaKaRoS), Infineon mit Open Licht, FabLab München e.V., Mr. Beam Laser) über die neuesten Techniken und deren Einbindung in den Unterricht einen sehr anschaulichen Überblick verschaffen. An verschiedenen Ständen gab es 3D gedrucktes, gelasertes, eine VR Brille, Mr. Beam Laser, Ultimaker und Prusa 3D Drucker und vor allem auch sehr viele aktive Schüler, die ihr Wissen rund um Making und was sie schon alles gebaut, programmiert und erarbeitet haben mit großem Enthousiasmus allen vermitteln konnten.

Kaum einer wird am Ende sagen können, dass der Funke bei ihm nicht übergesprungen ist. Und genau das ist es was passieren muss, es müssen bei Lehrern Feuer entfacht werden, denn nur wenn auch sie für Making „brennen“ können sie die Funken weitergeben und ein ganzes Lauffeuer entfachen :-)!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen