Kategorie: Schulen

MINT und MAKING mit der Klasse im FabLab

MINT und MAKING mit der Klasse im FabLab

Schulklassenkurse 3D Modellieren, Löten, Programmieren, Lasercutten, Trickfilm für Klassen ab Jahrgangstufe 1 bis P-Seminar

Unser ZIEL: Nachwuchs für MINT und Making begeistern und digitale Werkzeuge kreativ und sinnvoll nutzen lernen!

Im Rahmen unserer Schnupperkurse für Schulklassen lernen die SchülerInnen viel über die Welt der Maker und Tüftler. Sie erleben computergesteuerte Maschinen wie 3D Drucker, Lasercutter, CNC Fräse, Schneideplotter und alles rund um Elektronik und Löten live in den Werkstatträumen.

Frei nach dem Motto „Make – Learn – Share“ wollen wir im FabLab mit unserem Bildungsprogramm rund um computergesteuerte Maschinen wie 3D Drucker, Lasercutter, Elektronik und Programmierung mit verschiedensten Robotik Systemen Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geben die neuen Technologien hautnah zu erleben, zu erlernen und dann auch selbst anzuwenden.

3-stündiger Schnupperkurs ab der 1. Klasse bis zum P-Seminar (Montags bis Freitag von 09:00 – 12:00 Uhr) im FabLab München e.V. – Kosten auf Anfrage


Mögliche Inhalte

Die Inhalte werden von den Kursleitern nach Gruppengröße, Klassenstufe und Verfügbarkeit ausgewählt.


3D-Druck – Gestaltung und Modellierung

3D-Modellierung bei FabLabKids

Jedes Kind gestaltet und modelliert nach einer kurzen Einweisung am PC sein eigenes 3D-Objekt. Zusätzlich wird die Funktionsweise eines 3D-Druckers gezeigt und erklärt. Jedes Kind erhält ein kleines 3D-gedrucktes Give-Away.


Löten – Elektronik

LED-badges bei FabLabKids

Aus einfachen elektronischen Komponenten löten die Kinder ihre eigene bunt leuchtende LED-Motiv-Platine – hierbei werden erste Erfahrungen zu den Themen Elektronik und Stromkreis gemacht. Die gelöteten Platinen können natürlich mitgenommen werden.


Robotik – Programmierung

Robotik bei FabLabKids

Spielerisch machen die Kinder erste Programmiererfahrungen – je nach Altersstufe mit unterschiedlichen Robotern und einer einfachen Programmieroberfläche.


Lasercutting

An unseren Lasercuttern nutzen wir die Gravur- und Schneidfunktionen, um personalisierte Gegenstände, wie Schlüsselanhänger oder Bleistifte herzustellen. Der Schlüsselanhänger oder der Bleistift kann mitgenommen werden.


Trickfilm

Es werden mit dem Ipad kleine Stop Motion Filme umgesetzt und dann der Lehrkraft geschickt.


Organisatorisches

Uhrzeit

Unsere Schnupperkurse finden von 09:00 bis 12:00 Uhr statt. Bitte seid pünktlich im FabLab, damit wir rechtzeitig starten können. Im Laufe des Vormittags machen wir auch nach Bedarf Pausen.

Stationen

Die Klasse wird in zwei oder drei Gruppen aufgeteilt, so kann jede Gruppe im Laufe des Kurses an allen Stationen arbeiten und experimentieren.

Anfahrt

Unsere Räume sind mit zahlreichen Haltestellen für S-Bahn, U-Bahn, Tram und Bus sehr gut angebunden: S-Bahn Donnersberger Brücke (15 Min), Kreuzung Landsberger Straße (10 Min), Gollierplatz (5 Min), Heimeranplatz (10 Min).

Die Karte zeigt, wo und wie ihr dann vor Ort im Gewerbehof Westend zu unseren Räumen kommt – Zugang über Eingang E – Erdgeschoss:

Email: schule@fablab-muenchen.de

 


 


FabLab in der Schule

FabLab in der Schule

Hightech-Angebote für Schulen von FabLab Kids

Das FabLab München kommt auch mobil direkt an Ihre Schule, egal ob Grund-, Mittel-, Realschule oder Gymnasium. Seit 2011 bieten wir in Schulen Kurse zu 3D Modellierung, Elektronik, Lasercutten an und begeistern immer wieder SchülerInnen für moderne Techniken und ihre Möglichkeiten. FabLab steht ja für Fabrication Laboratory und heißt nichts anderes als Herstellungslabor, in dem man mit computergesteuerten Maschinen verschiedenste Dinge herstellen kann, sei es Ersatzteile, Prototypen, Schmuck, Architekturmodelle oder Designerstücke… Spannend in dem Zusammenhang ist auch die Kombination Trickfilm und Fablab, da man, um Kulissen, Fahrzeuge, Figuren etc für den Trickfilm herzustellen, die einzelnen Fablab Maschinen sehr gut benutzen kann.

Sollten Sie sich für Ihre Schule im Rahmen von Projekttagen oder gar wöchentlich für das FabLab Programm interessieren, so freuen wir uns über Ihre Nachricht und erarbeiten gemeinsam ein auf Ihre Wünsche zugeschnittenes Programm. Anfragen an: schule@fablab-muenchen.de

Derzeit sind wir an verschiedenen Schulen im Rahmen des gebundenen Ganztages aktiv (die meisten davon haben auch schon eine kleine FabLab Ausstattung):

Grundschule an der Lehrer Wirth Str. / Grundschule an der Gänseliesel Str. / Gymnasium Trudering / Grundschule an der Astrid Lindgren Str. / Grundschule an der Oberföhringer Str. / Gymnasium Unterföhring / Wilhelm Röntgen Realschule / Anne Frank Realschule / Käthe Kollwitz Gymnasium

Finanziert werden die Kurse bislang sehr unterschiedlich: Entweder über den Ganztageszweig der Schule, über Elternbeiträge, Elternbeirat/Förderverein oder über Stiftungen (Wilhelm Stemmer Stiftung). Die Preise für die Kurse orientieren sich an der Kurslänge, ob ein oder zwei Kursleiter gewünscht werden, wieviel Material benötigt wird etc und müssen jeweils im Einzelnen berechnet werden.


» Hier unsere Schulkurse «


Über uns

Über uns

Wir das ist ein bunt zusammengewürfelter Haufen Leute, die alle begeistert sind davon Dinge selber zu machen (zum großen Teil mit digitalen Technologien) und ihr Wissen weiterzugeben – eine große Community.

So steht neben dem generationenübergreifenden Austausch innerhalb des Vereins auch schon immer die Vermittlung von Wissen und Bildung, auch an Nicht-Mitglieder als Vereinszweck an vorderer Stelle.

Vor fast genau 10 Jahren haben ein paar Leute aus München um Andreas und Birgit Kahler die Idee des FabLab von Neils Gershenfeld geschnappt und gedacht, genau so eine Werkstatt wollen wir auch haben. Wir wollen gemeinsam an Projekten und Ideen arbeiten, diese mit allen möglichen digitalen Hilfsmitteln wie 3D Druckern, Lasercuttern, CNC Fräsen etc umsetzen, aber auch herkömmliche Werkzeuge sind natürlich erlaubt.

Seit 2013 sind wir auch aktiv dabei FabLab und seine Möglichkeiten im Rahmen von Schulkooperationen mit in den Unterricht zu integrieren. Kooperieren hierzu auch mit dem Referat für Bildung und Sport und haben gerade was 3D Druck angeht auch schon einiges mit auf den Weg gebracht!

Viele Kursleiter mit unterschiedlichsten pädagogischen und fachlichen Hintergründen sind heute sowohl in mehreren Schulen wöchentlich im Rahmen von inzwischen rund 10 Ganztagskooperationen am MAKEN, aber auch fast jeden Tag in den Bildungsräumen mit Klassen am Tüfteln, Modellieren, Programmieren, Drucken, Löten, Lasercutten.

Seit Oktober 2018 sind wir in Kooperation mit dem Neubiberger Gymnasium auch Partner im Erasmus+ Projekt „Make in Class“. Hier geht es darum mit Partnern aus Italien, Spanien und Malta ein Handreichungen und Fortbildungen zu entwickeln, das Lehrern in weiterführenden Schulen Module für die Integration von Making Aktivitäten direkt in den Regelunterricht bietet, um frühzeitigen Schulabbruch zu verhindern und Schüler wieder für den Unterricht zu begeistern.

Seit Dezember 2019 gibt es ein weiteres Erasmus+ Projekt STEAM-H in dem es um die Einbindung von „MINT“ in der Grundschule geht. Diesmal mit Partnern aus Italien, Spanien und Irland.

Seit März 2020 sind wir auch anerkannter freier Träger der Jugendhilfe, was uns sehr freut, da es auch eine Anerkennung unserer langjährigen Arbeit darstellt.

Oft werden wir gefragt, was für Kompetenzen wir denn überhaupt vermitteln. Zusammenfassend kann man sagen lernen SchülerInnen bei uns viele Schlüsselkompetenzen, die in einer Arbeitswelt heute und auch der Zukunft maßgeblich gefragt sind.

Selbständiges und problemlösendes Denken und Arbeiten, Sozialkompetenz und Sachkompetenz. Was aber am meisten zählt, die SchülerInnen haben ganz viel Spaß und sind super begeistert von dem was sie bei uns tun. Alleine diese positive Energie löst soviel Kreativität und Selbstvertrauen aus und erhöht das Selbstwertgefühl derart, dass selbst die, die vorher vielleicht noch gar keinen Ahnung von Technik hatten und auch eher dachten Technik wäre sicher nichts für sie, nach einem Kurs bei uns sich durchaus vorstellen können einmal was in Richtung Technik zu machen.

Und das ist es was für uns zählt. Die Begeisterung für eine Sache wecken, in unserem Fall Technik, aber immer gepaart mit einer großen Portion Kreativtät und Spaß, so dass alle nach einem Kurs rausgehen und ein unbestimmtes aber sicher sehr befreiendes Gefühl haben etwas sehr Sinnvolles und Sinnstiftendes getan zu haben. Und wer weiß vielleicht haben wir so den Grundstein gelegt für viele kleine NachwuchsingenieureInnen!

Natürlich sind auch unsere Kursleiter selbst sehr engagiert und begeistert von den vielen Möglichkeiten im FabLab, so dass da der Funke auch immer sehr schnell überspringt. Und was bei Kindern funktioniert, geht fast genauso auch bei Erwachsenen. Auch hier springt die Begeisterung fürs Selbertun über und einmal Feuer gefangen, sind die meisten nicht mehr zu bremsen und so werden jeden Tag viele neue Ideen geboren, ausgetestet, umgesetzt und auch immer wieder in Open FabLabs anderen Leuten stolz gezeigt!

Dank unseren langjährigen Unterstützern wie der Hans Sauer Stiftung und der Wilhelm Stemmer Stiftung, sowie dem Kulturreferat und dem Stadtjugendamt, dem Referat für Bildung und Sport und dem Pädagogischen Institut und den vielen ehrenamtlich Aktiven im FabLab und im Schuleinsatz kann unser Bildungsprojekt langfristig auf- und nun auch weiter ausgebaut werden.


Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, falls Sie ein spezielles Anliegen haben: Workshops für Ihre Klasse, Lehrerfortbildung, Fablab Führungen oder Kindergeburtstag.  Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Junge MAKER aufgepasst – MINT und MAKING, 3D Modellieren, Coden, Lasercutten, Elektronik, Löten, Trickfilm im FabLab München e.V.

Junge MAKER aufgepasst – MINT und MAKING, 3D Modellieren, Coden, Lasercutten, Elektronik, Löten, Trickfilm im FabLab München e.V.


Unser aktuelles Kursangebot

Zu allen Themen rund um Making und MINT, Programmieren, 3D Modellieren, Elektronik / Löten, Konstruieren, Tüfteln bieten wir Euch in unserem FabLab seit über 14 Jahren ein breites Spektrum an spannenden Kursen am Wochenende und in den Ferien für Kinder bereits ab der Grund- ja sogar Vorschule an.


Unser Schulklassenprogramm für Euch 2024/25

Arbeitsplätze bei FabLabKids

Von Montag bis Freitag 9 – 12 Uhr können Schulklassen ab der 1. Klasse bis zur Oberstufe zu MINT – MAKING Themen wie 3D Modellieren, 3D Drucken, Programmieren mit unterschiedlichsten Robotiksystemen (Ozobot, Bluebot, Cubetto, WeDo, Spike Prime, Dash und Sphero), Elektronik / Löten, Lasercutten oder auch Trickfilm einen Schulklassenworkshop buchen – gerne auch mehrere Einheiten, so dass größere Projekte mit der Klasse umgesetzt werden können.

Dank unserer Förderer ist für jeden Geldbeutel was dabei, denn uns ist es wichtig allen Kindern die Möglichkeit zu eröffnen in einen Makerspace / ein FabLab hineinzuschnuppern und den Grundstein zu legen für Interesse an Technik!


Deine Unterstützung ist herzlich willkommen!

Und damit bei uns alles weiter so gut laufen kann und Kinder und Schulklassen zum Maken und Coden und Tüfteln vorbeikommen können, sind wir nach wie vor auf Eure Unterstützung angewiesen.

Wir freuen uns über jeden, jede Firma, jede Stiftung, die in MINT Nachwuchs investieren will.


Unsere Räume

ein virtueller Rundgang



BEGEISTERN – SELBERMACHEN – TÜFTELN – CODEN – PRODUZIEREN

ALLE werden im Makerspace / FabLab München (FabLabKids) seit über 14 Jahren zu Erfindern, Gestaltern, Entwicklern, Produzenten eines konkreten Produktes mit 3D Drucken, Lasercutten, designen, Vinylcutten, löten, Elektronik, programmieren und trickfilmen.

Im Fablab München kannst Du eine Maker – Werkstatt mit unterschiedlichen computergesteuerten Maschinen hautnah erleben. Wir haben zum Einen eine 300m² große Werkstatt in der Du als Mitglied ab 16 Jahren verschiedenste 3D Drucker, Lasercutter, Holz-, Metall, sowie Elektronikwerkstatt nutzen kannst.

In den 220 m² großen Bildungsräumen kannst Du ab 5 Jahren Kurse und offene Angebote am Wochenende und in den Ferien besuchen und lernen mit den Maschinen umzugehen, Modelle zum Drucken oder Cutten erstellen, sowie verschiedenste 3D-Druck-, Minecraft-, Programmier-, Elektronik-, Trickfilm- und Laserkurse mitmachen. Dabei lernst Du jede Menge Gleichgesinnte kennen, mit denen Du dich über Deine neuesten Erfindungen austauschen und/oder Dir Tipps von Fachmännern/frauen holen kannst.

Oder Du kommst mit Deiner Klasse und ihr taucht mit Ozobot, Bluebot, Cubetto, WeDo, Spike, Dash und Sphero in die Welt der Programmierer ein, lernt 3D Modelle selbst herzustellen, seht wie ein 3D Drucker funktioniert und wie man ihn bedient. Lasert und lötet kleine selbstentworfene Platinen, macht einen Trickfilm und vieles mehr. Anmeldungen fürs kommende Schuljahr 24/25 werden ab sofort wieder sehr gerne entgegengenommen.

Mini-Roboter bei FabLabKids

Während sich die Erwachsenen immer Montag Abend in der Werkstatt treffen, können Kinder zu verschiedensten Kursen, oder den mehrmaligen Minis (5-8)- oder Midis (9-11)-Treffen und der offenen Werkstatt ab 12 Jahren im FabLab gemeinsam arbeiten. Wir freun uns auf Euch. Falls ihr Mitglied werden wollt (Kurse sind dann entweder günstiger oder kostenlos), könnt ihr Euch hier informieren.

Labyrinth-Box bei FabLabKids

Natürlich kann man auch Geburtstage im FabLab feiern. Hier findest Du den passenden Geburtstagskurs. In den Ferien gibt es auch verschiedene Programme, einfach reinschaun.. Ferienprogramm.

Unter der Woche können Schulklassen ab der 1. Klasse, über Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien bis Oberstufe Vormittags zu Besuch ins FabLab kommen. Fürs kommende Schuljahr freuen wir uns auf Euren Besuch – Montag – Freitag können wieder gebucht werden. Wer über eine Kooperation direkt an der Schule mit uns nachdenkt, gerne melden.

Kontakt:  schule@fablab-muenchen.de

Partner und Förderer

Partner und Förderer

Partner, Förderer, Spender und Sponsoren

   Die SWM Bildungsstiftung unterstützt Kinder und Jugendliche dort, wo die Angebote und Leistungen von Kindertagesstätte und Schule aufhören oder nicht ausreichen, um individuelle Benachteiligungen auszugleichen. Sie fördert gezielt junge Menschen, um ihnen Leistung und Erfolg zu ermöglichen. Dies umfasst die persönliche Förderung genauso wie die Stärkung ihres Umfelds, wenn dies altersbedingt sinnvoll und notwendig ist.
SWM Bildungsstiftung

 


Kultur referat

Das Kulturreferat praktiziert und fördert – nicht zuletzt Erweiterung des Horizonts und Wahrnehmungsveränderung, Weiterbildung und Erkenntnisgewinn, soziale Integration und Identitätsbildung. Dank einer Einmalspende 2016 konnten wir unsere Bildungswerkstatt erweitern! Vielen Dank dafür!

Kulturreferat München


partner-stemmerDie Wilhelm Stemmer-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder, Jugendliche und Studierende zu unterstützen, um ihre Begabung und ihr Interesse an Naturwissenschaft und Technik zu fördern. Seit vielen Jahren fördert die Stiftung jährlich unser Engagement in Brennpunktschulen und im FabLab Ausstattung und Zuschüsse für Kurse! Herzlichen Dank hierfür!

www.wilhelm-stemmer-stiftung.de



Das Netzwerk „Interaktiv“ ist ein Zusammenschluss zahlreicher Partner aus der kommunalen Kinder- und Jugendkulturarbeit. Im Auftrag des Sozialreferats, des Referats für Bildung und Sport und des Kulturreferats der LH München wird das Thema Medienbildung realisiert. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit in veerschiedenen Projekten.

www.interaktiv-muc.de


Das Aufgabenspektrum reicht von der Organisation einer qualitätsvollen Kinderbetreuung über die Erziehungsberatung und den Schutz des Kindeswohls bis hin zur Förderung von Angeboten für Jugendliche und zur Schaffung einer kinder- und familienfreundlichen Umwelt. Jedes Jahr kommen Jugendgruppen und Ferienpasskids zu uns in Kurse, vielen Dank für die gute Zusammenarbeit.

Jugendamt München

 


partner-bmbfMit Bildung bereiten wir uns und unsere Kinder auf die Herausforderungen einer sich rasch verändernden, stark globalisierten Welt vor. Forschung hilft uns, Neues zu entdecken und Bekanntes besser zu machen.

www.bmbf.de

 


partner-anstiftungDie anstiftung will mit innovativen Ansätzen zur Lösung von Gegenwartsfragen beitragen.
Sie fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des Selbermachens.

www.anstiftung.de

 


partner-musenkussMusenkuss München ist das Online-Portal für Kulturelle Bildung in München. Die Plattform bündelt Angebote anerkannter Anbieter sowie Informationen zur kulturellen Bildungslandschaft der Stadt. Dank Musenkuss haben wir eine super Plattform um auf unsere Angebote für Jung und Alt hinzuweisen. Herzlichen Dank hierfür!

www.musenkuss-muenchen.de


Deutsche Postcode Lotterie

Die erste Ziehung der Soziallotterie, die sich für Mensch und Natur einsetzt, fand im Oktober 2016 statt. Das Konzept ist einzigartig: Man spielt mit seinem Postcode, der sich aus der Postleitzahl des Teilnehmers sowie einem Straßencode zusammensetzt. 30 Prozent von jedem Losbeitrag gehen an gute Zwecke in der Nähe der Teilnehmer. Weil sie dabei sind, macht die Deutsche Postcode Lotterie einen wirklichen Unterschied: Sie unterstützt deutschlandweit bereits knapp 1.400 Projekte mit 25,8 Millionen Euro. Ein Beirat unter Vorsitz von Prof. Dr. Rita Süssmuth entscheidet über die Auswahl der Projekte.

www.postcode-lotterie.de


Trotec LaserTrotec entstand 1997 aus einem Forschungszweig von Trodat und ist heute ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Lasertechnologie.

www.troteclaser.com

 


Kosmos VerlagDie Franckh-Kosmos Verlags ist ein Medienunternehmen und das umfasst ein breites Spektrum: Ratgeber, Naturführer, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher, Spiele, Experimentierkästen, E-Books und Apps. Vielen Dank für die Exxperimentiersachspenden!

www.kosmos.de

 


Franzis VerlagBücher und Software aus den Bereichen Elektronik, Computer, Internet, Programmierung sowie Telekommunikation. Vielen Dank fürs zur Verfügung stellen von Literatur!

www.franzis.de

 


Hier kommt Cubetto – Programmieren ohne Bildschirm, für Kinder ab 3. Dank einer Dauerleihgabe von Cubetto können wir in unserem Kursprogramm auch die Kleinsten an die Programmierung heranführen! Danke schön!

www.primotoys.com

 


Kultur referat

Das Kulturreferat praktiziert und fördert – nicht zuletzt Erweiterung des Horizonts und Wahrnehmungsveränderung, Weiterbildung und Erkenntnisgewinn, soziale Integration und Identitätsbildung. Dank einer Einmalspende konnten wir unsere Bildungswerkstatt vor bald 3 Jahren erweitern! Vielen Dank dafür!

Kulturreferat München


partner-stemmerDie Wilhelm Stemmer-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder, Jugendliche und Studierende zu unterstützen, um ihre Begabung und ihr Interesse an Naturwissenschaft und Technik zu fördern. Seit 6 Jahren fördert die Stiftung jährlich unser Engagement in Brennpunktschulen und im FabLab Ausstattung und Zuschüsse für Kurse! Herzlichen Dank hierfür!

www.wilhelm-stemmer-stiftung.de



Das Netzwerk „Interaktiv“ ist ein Zusammenschluss zahlreicher Partner aus der kommunalen Kinder- und Jugendkulturarbeit. Im Auftrag des Sozialreferats, des Referats für Bildung und Sport und des Kulturreferats der LH München wird das Thema Medienbildung realisiert. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit in veerschiedenen Projekten.

www.interaktiv-muc.de


Das Aufgabenspektrum reicht von der Organisation einer qualitätsvollen Kinderbetreuung über die Erziehungsberatung und den Schutz des Kindeswohls bis hin zur Förderung von Angeboten für Jugendliche und zur Schaffung einer kinder- und familienfreundlichen Umwelt. Jedes Jahr kommen Jugendgruppen und Ferienpasskids zu uns in Kurse, vielen Dank für die gute Zusammenarbeit.

Jugendamt München

 


partner-bmbfMit Bildung bereiten wir uns und unsere Kinder auf die Herausforderungen einer sich rasch verändernden, stark globalisierten Welt vor. Forschung hilft uns, Neues zu entdecken und Bekanntes besser zu machen.

www.bmbf.de

 


partner-anstiftungDie anstiftung will mit innovativen Ansätzen zur Lösung von Gegenwartsfragen beitragen.
Sie fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des Selbermachens.

www.anstiftung.de

 


partner-musenkussMusenkuss München ist das Online-Portal für Kulturelle Bildung in München. Die Plattform bündelt Angebote anerkannter Anbieter sowie Informationen zur kulturellen Bildungslandschaft der Stadt. Dank Musenkuss haben wir eine super Plattform um auf unsere Angebote für Jung und Alt hinzuweisen. Herzlichen Dank hierfür!

www.musenkuss-muenchen.de


Deutsche Postcode Lotterie

Die erste Ziehung der Soziallotterie, die sich für Mensch und Natur einsetzt, fand im Oktober 2016 statt. Das Konzept ist einzigartig: Man spielt mit seinem Postcode, der sich aus der Postleitzahl des Teilnehmers sowie einem Straßencode zusammensetzt. 30 Prozent von jedem Losbeitrag gehen an gute Zwecke in der Nähe der Teilnehmer. Weil sie dabei sind, macht die Deutsche Postcode Lotterie einen wirklichen Unterschied: Sie unterstützt deutschlandweit bereits knapp 1.400 Projekte mit 25,8 Millionen Euro. Ein Beirat unter Vorsitz von Prof. Dr. Rita Süssmuth entscheidet über die Auswahl der Projekte.

www.postcode-lotterie.de


Trotec LaserTrotec entstand 1997 aus einem Forschungszweig von Trodat und ist heute ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Lasertechnologie.

www.troteclaser.com

 


Kosmos VerlagDie Franckh-Kosmos Verlags ist ein Medienunternehmen und das umfasst ein breites Spektrum: Ratgeber, Naturführer, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher, Spiele, Experimentierkästen, E-Books und Apps. Vielen Dank für die Exxperimentiersachspenden!

www.kosmos.de

 


Franzis VerlagBücher und Software aus den Bereichen Elektronik, Computer, Internet, Programmierung sowie Telekommunikation. Vielen Dank fürs zur Verfügung stellen von Literatur!

www.franzis.de

 


Hier kommt Cubetto – Programmieren ohne Bildschirm, für Kinder ab 3. Dank einer Dauerleihgabe von Cubetto können wir in unserem Kursprogramm auch die Kleinsten an die Programmierung heranführen! Danke schön!

www.primotoys.com

 


Kultur referat

Das Kulturreferat praktiziert und fördert – nicht zuletzt Erweiterung des Horizonts und Wahrnehmungsveränderung, Weiterbildung und Erkenntnisgewinn, soziale Integration und Identitätsbildung. Dank einer Einmalspende konnten wir unsere Bildungswerkstatt vor bald 3 Jahren erweitern! Vielen Dank dafür!

Kulturreferat München


partner-stemmerDie Wilhelm Stemmer-Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder, Jugendliche und Studierende zu unterstützen, um ihre Begabung und ihr Interesse an Naturwissenschaft und Technik zu fördern. Seit 6 Jahren fördert die Stiftung jährlich unser Engagement in Brennpunktschulen und im FabLab Ausstattung und Zuschüsse für Kurse! Herzlichen Dank hierfür!

www.wilhelm-stemmer-stiftung.de



Das Netzwerk „Interaktiv“ ist ein Zusammenschluss zahlreicher Partner aus der kommunalen Kinder- und Jugendkulturarbeit. Im Auftrag des Sozialreferats, des Referats für Bildung und Sport und des Kulturreferats der LH München wird das Thema Medienbildung realisiert. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit in veerschiedenen Projekten.

www.interaktiv-muc.de


Das Aufgabenspektrum reicht von der Organisation einer qualitätsvollen Kinderbetreuung über die Erziehungsberatung und den Schutz des Kindeswohls bis hin zur Förderung von Angeboten für Jugendliche und zur Schaffung einer kinder- und familienfreundlichen Umwelt. Jedes Jahr kommen Jugendgruppen und Ferienpasskids zu uns in Kurse, vielen Dank für die gute Zusammenarbeit.

Jugendamt München

 


partner-bmbfMit Bildung bereiten wir uns und unsere Kinder auf die Herausforderungen einer sich rasch verändernden, stark globalisierten Welt vor. Forschung hilft uns, Neues zu entdecken und Bekanntes besser zu machen.

www.bmbf.de

 


partner-anstiftungDie anstiftung will mit innovativen Ansätzen zur Lösung von Gegenwartsfragen beitragen.
Sie fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des Selbermachens.

www.anstiftung.de

 


partner-musenkussMusenkuss München ist das Online-Portal für Kulturelle Bildung in München. Die Plattform bündelt Angebote anerkannter Anbieter sowie Informationen zur kulturellen Bildungslandschaft der Stadt. Dank Musenkuss haben wir eine super Plattform um auf unsere Angebote für Jung und Alt hinzuweisen. Herzlichen Dank hierfür!

www.musenkuss-muenchen.de


Deutsche Postcode Lotterie

Die erste Ziehung der Soziallotterie, die sich für Mensch und Natur einsetzt, fand im Oktober 2016 statt. Das Konzept ist einzigartig: Man spielt mit seinem Postcode, der sich aus der Postleitzahl des Teilnehmers sowie einem Straßencode zusammensetzt. 30 Prozent von jedem Losbeitrag gehen an gute Zwecke in der Nähe der Teilnehmer. Weil sie dabei sind, macht die Deutsche Postcode Lotterie einen wirklichen Unterschied: Sie unterstützt deutschlandweit bereits knapp 1.400 Projekte mit 25,8 Millionen Euro. Ein Beirat unter Vorsitz von Prof. Dr. Rita Süssmuth entscheidet über die Auswahl der Projekte.

www.postcode-lotterie.de


Trotec LaserTrotec entstand 1997 aus einem Forschungszweig von Trodat und ist heute ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Lasertechnologie.

www.troteclaser.com

 


Kosmos VerlagDie Franckh-Kosmos Verlags ist ein Medienunternehmen und das umfasst ein breites Spektrum: Ratgeber, Naturführer, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher, Spiele, Experimentierkästen, E-Books und Apps. Vielen Dank für die Exxperimentiersachspenden!

www.kosmos.de

 


Franzis VerlagBücher und Software aus den Bereichen Elektronik, Computer, Internet, Programmierung sowie Telekommunikation. Vielen Dank fürs zur Verfügung stellen von Literatur!

www.franzis.de

 


Hier kommt Cubetto – Programmieren ohne Bildschirm, für Kinder ab 3. Dank einer Dauerleihgabe von Cubetto können wir in unserem Kursprogramm auch die Kleinsten an die Programmierung heranführen! Danke schön!

www.primotoys.com

 

Eine Stiftung von Münchner*innen für ihre Stadt Mit der Bürgerstiftung                 München gestalten Münchner*innen ihre Stadt – heute für morgen!

Bürgerstiftung München


Digi-Key Electronics


Sie möchten uns unterstützen? Schreiben Sie uns!

MINT – Schulprogramm

MINT – Schulprogramm

BEGEISTERN – SELBERMACHEN – TÜFTELN – GESTALTEN – PRODUZIEREN

3D Drucken, Laser- und Vinylcutten, Programmieren, Löten, Elektronik

Kinder und Jugendliche werden bei unseren Schulkursen zu AKTEUREN: Allesamt Erfinder, Gestalter, Entwickler, Produzenten eines konkreten Produktes.

FabLab steht für Fabrication Laboratory und ist nichts anderes als ein Herstellungslabor, in dem man mit computergesteuerten Maschinen fast alles selbst herstellen kann. Angefangen bei Ersatzteilen über Prototypen, Schmuck, Architekturmodellen, Designerstücken bis hin zu Unterrichtsmaterial wie chemischen Steckverbindungen, Schichtenmodellen, Produktdesign, Schülerfirma, mechanische Bauteile,.. Mit 3D Modellierung, Lasercutten, Elektronik, Programmieren und Trickfilm begeistern wir seit 2011 ab der 1. Klasse Grundschule SchülerInnen für digitale Techniken, MINT und alle damit verbundenen Möglichkeiten und befähigen sie das praktisch erworbene Wissen für eigene Ideen einzusetzen. Montag bis Freitag Vormittag (9-12 Uhr) können Schulklassen in unsere FabLab Bildungswerkstatt kommen und eine erste Einführung in 3D Drucken, Lasercutten oder löten, programmieren machen. Alle MAKER-Aktivitäten fördern verschiedenste Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen wie Kreativitätsentwicklung, selbstorganisiertes Lernen und Arbeiten, interdisziplinärer Wissensaufbau und Wissensaustausch in kooperativer Atmosphäre und aktive Gestaltung und Verbesserung der Welt.

Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der einen Schwerpunkt auf Bildung gelegt hat und sind ehrenamtlich organisiert.

Ansprechpartnerin:

Birgit Kahler Vorstand und Projektleiterin Bildung im FabLab München e.V.

birgit@fablab-muenchen.de mobil zu erreichen unter 0157-73934848

Unsere Räumlichkeiten sind im Münchner Gewerbehof Westend in der Gollierstr. 70 E

Weiterlesen Weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen