FabLab Kids Workshops an der Mittelschule Lehrer-Wirth-Straße
An der Mittelschule Lehrer-Wirth-Straße fanden im ersten Halbjahr 2024/25 spannende FabLab Kids Workshops statt, die sich mit den zukunftsweisenden Themen 3D-Druck, Programmieren und der Förderung von MINT-Kompetenzen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) beschäftigten. Diese Workshops boten den Schülerinnen und Schülern eine praxisnahe Möglichkeit, technologische Fähigkeiten zu erlernen und sich frühzeitig mit innovativen Berufen der Zukunft vertraut zu machen.
Ermöglicht wurden die Workshops vom Förderverein der Schule, dem es sehr wichtig ist, den Jugendlichen möglichst vielfältige Optionen für ihre weitere Entwicklung mit auf den Weg zu geben. Vielen Dank dafür.
FabLab Kids als Bildungsprogramm von FabLab München e.V. , das Kinder und Jugendliche durch kreative und technologische Workshops für die Themen von morgen begeistert hat den Fokus auf handlungsorientiertes Lernen und ermöglicht so den Teilnehmenden, innovative Technologien wie 3D-Druck, Robotik und Programmierung auf spielerische Weise zu entdecken. Ziel des Programms ist es, Begeisterung für MINT-Fächer zu wecken und gleichzeitig wichtige Zukunftskompetenzen zu vermitteln.
Making und 3D-Druck
Ein Highlight der Workshops war der Bereich des Making und 3D-Drucks, in dem die Teilnehmenden eigene kreative Projekte umsetzen konnten. Vom ersten Design bis zum fertigen Produkt lernten die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des 3D-Modellierens kennen und konnten ihre Designs mit 3D-Druckern verwirklichen. Dieses handlungsorientierte Lernen förderte nicht nur die Kreativität, sondern auch die Problemlösungs- und Planungsfähigkeit.
Scratchie-Projekt: Kreativität trifft Technik
Besondere Begeisterung weckte auch das Scratchie-Projekt, bei dem die Schülerinnen und Schüler kreativ arbeiten, ihre Fingerfertigkeit schulen und Durchhaltevermögen beweisen konnten. In diesem Workshop gestalteten die Teilnehmenden Stromkreis Leuchtobjekte mit eigenem Lieblingsdesign selbst geritzt. Dabei kombinierten sie technisches Know-how mit gestalterischen Elementen und erlernten gleichzeitig die Grundlagen von Stromkreisen. Dieses Projekt regte die kreative Problemlösung an und vermittelte spielerisch technische Konzepte, die im Alltag wichtig sind.
Programmieren leicht gemacht
Auch die Vermittlung von Programmierkenntnissen wurde mit anschaulichen Tools und spannenden Aufgaben angeregt. Dabei programmierten die Schülerinnen und Schüler einfache Anwendungen in Scratch oder Hour Of Code – Minecraft, wodurch die abstrakten Konzepte der Informatik auf spielerische Weise greifbar wurden und gleichzeitig die Lesefähigkeit und das Leseverständnis gefördert wurden.
Berufsorientierung und MINT-Förderung
Die Workshops wurden zudem gezielt genutzt, um das Interesse an MINT-Berufen zu fördern. So gaben die Kursleiter Einblicke in ihre Berufsfelder und sprachen über die Chancen, die technologische Kompetenzen auf dem Arbeitsmarkt bieten. So erhielten die Jugendlichen nicht nur praktische Einblicke in zukunftsweisende Technologien, sondern auch Inspiration für mögliche Karrierewege. Sehr gefreut haben wir uns in dem Zusammenhang auch über den Besuch eines Teams aus StudentInnen von Technik macht Spaß der Gerda Stetter Stiftung, von Rainer Stetter, einem geschätzten Kooperationspartner von FabLab München e.V., dessen Vision es ebenso ist unkompliziert mehr MINT und Making an den Nachwuchs zu bringen. Die StudentInnen brachten zum Einen spannende Demonstratoren mit, die die 7. Klässler zusammenbauen durften und zum Anderen erzählten sie den Schüler:innen von ihren Studiengängen und unterstützten sie beim Zusammenbau und erklärten die Programmierung.
Fazit
Die FabLab Kids Workshops an der LWS Mittelschule waren ein voller Erfolg. Sie zeigten, wie praxisnahe Bildungsangebote die Begeisterung für Technik und Naturwissenschaft wecken können. Besonders das kreative Scratchie-Projekt und die 3D-Druck-Arbeiten zeigten, wie Technik und Kreativität kombiniert werden können. Die Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur viel Spaß, sondern erlangten auch wertvolle Kompetenzen, die sie für ihre Zukunft nutzen können. Solche Programme sind ein wichtiger Beitrag zur frühzeitigen Berufsorientierung und zur Förderung der nächsten Generation von Ingenieur:innen, Wissenschaftler:innen, Techniker:innen oder Handwerker:innen.