Schlagwort: arduino

Unser Sommerferien-Programm 2021

Unser Sommerferien-Programm 2021

Bei uns werden die Sommerferien garantiert nicht langweilig! Ein buntes Programm an spannenden Kids-Workshops erwartet Dich: coden und programmieren für alle Altersklassen, löten, lasern, 3D-Drucken, Trickfilm, leuchtende Unendlichkeits-Spiegel, Moodlights und Plexi-Objekte, T-Shirt und Taschen pimpen, Roboter, Arduino, Python-Programmierung, unsere Minecraft-Werkstatt und vieles mehr… Kurse für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 – 17 Jahren aus der maker-Welt.

Weiterlesen Weiterlesen

Arduino Einsteigerkurs

Arduino Einsteigerkurs

Du bist zwischen 9 und 14 Jahre alt und interessierst dich brennend für Elektronik? Bei Bauelementen hast du schon LEDs vor Augen? Bei Buttons denkst du nicht an Hemdknöpfe? Dann willkommen im Arduino Einsteiger-Kurs. Gemeinsam mit 9 weiteren Arduino Neulingen gehst Du dem Mythos Arduino auf den Grund.

Wir kombinieren in diesem Kurs verschiedene Elektronik-Elemente so, dass du als Einsteiger schnell erkennst wie ein Arduino zu bedienen ist und wie du besonders am Anfang möglichst ohne Frust an Experimenten wachsen kannst. Elektronikwissen (Hardware) und Computerwissen (Software) reichen sich hier die Hand.

Für diesen Kurs benötigst du keine Vorkenntnisse über Elektronik oder Programmieren. Wir sehen uns alle Schritte an, die man beherrschen muss um ein Signal in den Arduino zu schicken und auf der anderen Seite wieder etwas herauszubekommen. Mittels kleiner Experimente lernst Du wie der Arduino zu bedienen ist.

Als erstes werden wir beispielsweise Taster (Buttons), ein Potentiometer oder zum Beispiel einen Helligkeitssensor einbinden. Nachdem der Arduino seine Eingaben bekommen hat, übertragen wir diese auf die Ausgabeelemente wie LEDs oder einen kleinen Motor.

Es erwarten dich also spanende 4 Stunden des Bastelns und Programmierens.

Wer dann Feuer gefangen hat und noch intensiver in die Arbeit mit dem Arduino einsteigen will, der kann sich gleich den Fortgeschrittenen Kurs Arduino Schaltzentrale vormerken und sich anmelden. 

Im Preis enthalten sind folgende Materialien: Du erhältst einen Arduino-Nano und einen LED Streifen sowie einen Satz Jumper-Kabel damit Du Zuhause angekommen gleich weiter experimentieren kannst.


Tickets direkt hier buchen



Achtung! Ticketrabatt mit Ferienpass München! Beim Ticketkauf oben rechts „Werbecode eingeben“ anklicken und den im Ferienpass genannten Rabattcode eingeben. Ticketpreis reduziert sich automatisch.


Bitte beachte:
im Normalfall finden all unsere Kurse und Workshops auch so statt, wie hier angegeben.
Es kann in Ausnahmefällen aber vorkommen, dass es Änderungen gibt oder die Mindest-Teilnehmerzahl nicht erreicht wird. In diesem Fall werden wir Dich über die hier hinterlegte Email-Adresse informieren.
Unsere Seminarräume befinden sich im Erdgeschoss des Gewerbehofs Westend, Gollierstraße 70D.

Arduino-Schaltzentrale

Arduino-Schaltzentrale

Dieser Kurs richtet sich an alle Arduino-Begeisterten die schon ein wenig Erfahrung gesammelt haben oder schon beim ersten Kurs (Arduino Einsteigerkurs) dabei waren.

In diesem Kurs gehen wir tiefer auf die Programmierung des Arduinos ein. So lernen wir, wie man durch geschickte Programmierung möglichst wenig Code mit der Hand schreiben muss. Wir lernen, wie man Variablen deklariert, Schleifen schreibt und Fallunterscheidungen einbaut. Auf diese Art und Weise wird der Arduino mit jeder Zeile Code intelligenter.

Außerdem werden wir auch ein Lötprojekt umsetzen. Neben Grundkenntnissen, wie man einen Lötkolben bedient, löten wir dann eine LED Anzeige, die wir vorher auf dem Experimentierboard aufgebaut haben. Diese Anzeige nimmst du dann auch mit nach Hause.

Der Kurs richtet sich an Mädchen und Jungen im Alter von 10-14 Jahren. Maximal 8 Teilnehmer/innen.

Kursdauer 4 Stunden.

In der Kursgebühr sind enthalten sind alle notwendigen Materialien für das LED Lauflicht, wie z.B. Widerstände, Kabel und natürlich die LEDs.

Achtung nicht enthalten ist ein Arduino, den hast Du entweder schon aus dem Einsteiger Kurs, oder bereits selber zu hause, falls nicht sagen wir Dir wo Du einen bekommen kannst.


Achtung! Ticketrabatt mit Ferienpass München! Beim Ticketkauf oben rechts „Werbecode eingeben“ anklicken und den im Ferienpass genannten Rabattcode eingeben. Ticketpreis reduziert sich automatisch.


Bitte beachte:
im Normalfall finden all unsere Kurse und Workshops auch so statt, wie hier angegeben.
Es kann in Ausnahmefällen aber vorkommen, dass es Änderungen gibt oder die Mindest-Teilnehmerzahl nicht erreicht wird. In diesem Fall werden wir Dich über die hier hinterlegte Email-Adresse informieren.
Unsere Seminarräume befinden sich im Erdgeschoss des Gewerbehofs Westend, Gollierstraße 70D.

Make In Class – Erasmus+ Projekt – Präsentation auf den Münchner Wissenschaftstagen

Make In Class – Erasmus+ Projekt – Präsentation auf den Münchner Wissenschaftstagen

Make In Class – Developing Maker-based Learning paths in class to prevent early school leaving

Auf den 18. Münchner Wissenschaftstagen präsentierten FabLab München e.V. und der Maker Space des Gymnasiums Neubiberg 4 Tage lang das Erasmus+ Projekt „Make in Class“! Entwicklung und Integration von neuen Technologien in den Regelunterricht.

Mehrere Partner aus Europa (Italien, Spanien, Malta und Deutschland) erarbeiten ein Handbuch wie Maker based Activities in den Lehrplan integriert werden können, um schwache und unmotivierte SchülerInnen der Sekundarstufe, wieder fürs Lernen zu begeistern, um einen frühen Schulabbruch zu verhindern.

 

Dieses Projekt ist Anfang Oktober angelaufen und wird koordiniert von Co.Meta aus Italien (Fano). Weitere Partner sind Polo3 aus Italien, MCast aus Malta, ByLinedu und IS El Clot aus Spanien und das Neubiberger Gymnasium.

In einem ersten Schritt wird nun eine Competence Map erarbeitet. Hierzu muss jeder Partner mind. 5 Interviews mit Experten aus FabLabs oder verwandten Labs führen.

      

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im nächsten Schritt werden die Bedürfnisse auf Seiten der Lehrer, die noch keinerlei Erfahrung mit diesen Maker Based Activities (3D Druck, Lasercut, Elektronik, Programmierung) haben, mit Hilfe von Fragebögen erarbeitet.

Langfristig suchen wir noch viele interessierte Partner, die auch genau in diese Richtung gehen wollen und uns bei der Umsetzung nämlich der Integration in den Regelunterricht unterstützen wollen.

 

 

 

 

 

Gerne bei Birgit Kahler melden!

Open Code Days im FabLab und in Grundschulen ein voller Erfolg

Open Code Days im FabLab und in Grundschulen ein voller Erfolg

Eine Vielzahl an Programmierstationen begeisterten Kids von 5 bis 16 Jahren fürs Coden… trotz schönstem Herbstwetter kamen alle Angemeldeten, kosteten jede Minute aus und testeten sich durch alle Robotersysteme…von BBC MicroBit, über Dash and Dot, Lego WeDo, Lego Boost und EV3 bis hin zu Jumping Drohnen. Dank der Förderung durch Meet and Code  konnten zusätzlich zu den von Bosch gestifteten IPads noch einige Roboterbausätze angeschafft werden, die jetzt fleißig zum Einsatz kommen. Vielen Dank hierfür!!  Für die Kleinsten hatten wir Dank freundlicher Leihgabe der Firma Primo Toys mehrere Cubetto Roboter am Start und konnten auch für Nichtleser auf einfache und ansprechende Art fürs Programmieren begeistern. Auch in den Grundschulen kommen die Programmiertage sehr gut an, so freuten sich schon die 2. und 3. Klässler der Gänseliesel GS, die 2., 3. und 4. Klässler der Lehrer Wirth Grundschule und bald auch die 2. Klässler der Guldein GS über eine spannende Einführung in die Welt des Programmierens.

 

 

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen