Schlagwort: Erasmus+

FORSCHA – Kinder für Technik begeistern – FabLab München e.V. ist dabei

FORSCHA – Kinder für Technik begeistern – FabLab München e.V. ist dabei

Auch in diesem Jahr nehmen sich wieder ein paar Leute aus dem FabLab München die Zeit die Bildungsschiene des gemeinnützigen Vereins ehrenamtlich 3 Tage auf der Forscha zu präsentieren und Schulklassen, LehrerInnen, Kinder und Jugendliche und Eltern für neue Technologien und Alternativen im Unterricht zu begeistern.

In Kooperation mit dem Neubiberger Gymnasium, das Dank eines engagierten Lehrers und Mitglied des FabLab bereits einen eigenen Maker Space an der Schule hat, kann man erste Einblicke in 3D Modellierung und Druck, sowie Programmierung gewinnen. Projekte aus dem Unterricht wie zum Beispiel die von SchülerInnen der 8. Klasse anhand von GoogleMaps modellierten 3D Puzzlestücke der USA oder verschiedenste städtebauliche Elemente, zeigen wie und was man alles in den Unterricht integrieren kann und mit wieviel Freude und Engagement die SchülerInnen arbeiten.

Außerdem arbeiten beide Partner auch in einem Erasmus+ Projekt Make in Class zusammen und werden die nächsten 2 Jahre auch noch weitere Mitstreiter suchen, die Making Aktivitäten in

den Unterricht ganz selbstverständlich integrieren. Alle Fächer sind gefragt 🙂

Jetzt aber nochmal 2 Tage Trubel auf der Messe, man sieht sich :-)!

 

P.S. Wir organisieren das FabLab nach wie vor ehrenamtlich – finanzieren die Räume und Maschinen komplett aus Mitgliedsbeiträgen und Kurseinnahmen. Wir sind also entgegen der Annahme vieler kein Unternehmen und wir haben keine Angestellten …

Für die Bildungsarbeit würden wir uns wünschen Unterstützung zu bekommen, da die Nachfrage derart groß ist und wir Schulklassen gerne umsonst zur Weiterbildung einladen würden. Dazu bräuchten wir Geld für Angestellte und Raumkosten. Vielleicht findet sich ja wer? Wir haben die letzten Jahre schon viel in der Bildungslandschaft bewegt was den Einsatz von neuen Technologien angeht, um möglichst viele auf die Arbeitswelt von morgen vorzubereiten, LehrerInnen fortgebildet und SchülerInnen begeistert. Ich freue mich auf Meldungen, wenn auch Ihnen Bildung wichtig ist :-)!

Gerne bei Birgit Kahler melden…

 

Make In Class – Erasmus+ Projekt – Präsentation auf den Münchner Wissenschaftstagen

Make In Class – Erasmus+ Projekt – Präsentation auf den Münchner Wissenschaftstagen

Make In Class – Developing Maker-based Learning paths in class to prevent early school leaving

Auf den 18. Münchner Wissenschaftstagen präsentierten FabLab München e.V. und der Maker Space des Gymnasiums Neubiberg 4 Tage lang das Erasmus+ Projekt „Make in Class“! Entwicklung und Integration von neuen Technologien in den Regelunterricht.

Mehrere Partner aus Europa (Italien, Spanien, Malta und Deutschland) erarbeiten ein Handbuch wie Maker based Activities in den Lehrplan integriert werden können, um schwache und unmotivierte SchülerInnen der Sekundarstufe, wieder fürs Lernen zu begeistern, um einen frühen Schulabbruch zu verhindern.

 

Dieses Projekt ist Anfang Oktober angelaufen und wird koordiniert von Co.Meta aus Italien (Fano). Weitere Partner sind Polo3 aus Italien, MCast aus Malta, ByLinedu und IS El Clot aus Spanien und das Neubiberger Gymnasium.

In einem ersten Schritt wird nun eine Competence Map erarbeitet. Hierzu muss jeder Partner mind. 5 Interviews mit Experten aus FabLabs oder verwandten Labs führen.

      

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im nächsten Schritt werden die Bedürfnisse auf Seiten der Lehrer, die noch keinerlei Erfahrung mit diesen Maker Based Activities (3D Druck, Lasercut, Elektronik, Programmierung) haben, mit Hilfe von Fragebögen erarbeitet.

Langfristig suchen wir noch viele interessierte Partner, die auch genau in diese Richtung gehen wollen und uns bei der Umsetzung nämlich der Integration in den Regelunterricht unterstützen wollen.

 

 

 

 

 

Gerne bei Birgit Kahler melden!

Junge MAKER aufgepasst – MINT und MAKING, 3D Modellieren, Coden, Lasercutten, Elektronik, Löten, Trickfilm im FabLab München e.V.

Junge MAKER aufgepasst – MINT und MAKING, 3D Modellieren, Coden, Lasercutten, Elektronik, Löten, Trickfilm im FabLab München e.V.


Unser aktuelles Kursangebot

Zu allen Themen rund um Making und MINT, Programmieren, 3D Modellieren, Elektronik / Löten, Konstruieren, Tüfteln bieten wir Euch in unserem FabLab seit über 14 Jahren ein breites Spektrum an spannenden Kursen am Wochenende und in den Ferien für Kinder bereits ab der Grund- ja sogar Vorschule an.


Unser Schulklassenprogramm für Euch 2024/25

Arbeitsplätze bei FabLabKids

Von Montag bis Freitag 9 – 12 Uhr können Schulklassen ab der 1. Klasse bis zur Oberstufe zu MINT – MAKING Themen wie 3D Modellieren, 3D Drucken, Programmieren mit unterschiedlichsten Robotiksystemen (Ozobot, Bluebot, Cubetto, WeDo, Spike Prime, Dash und Sphero), Elektronik / Löten, Lasercutten oder auch Trickfilm einen Schulklassenworkshop buchen – gerne auch mehrere Einheiten, so dass größere Projekte mit der Klasse umgesetzt werden können.

Dank unserer Förderer ist für jeden Geldbeutel was dabei, denn uns ist es wichtig allen Kindern die Möglichkeit zu eröffnen in einen Makerspace / ein FabLab hineinzuschnuppern und den Grundstein zu legen für Interesse an Technik!


Deine Unterstützung ist herzlich willkommen!

Und damit bei uns alles weiter so gut laufen kann und Kinder und Schulklassen zum Maken und Coden und Tüfteln vorbeikommen können, sind wir nach wie vor auf Eure Unterstützung angewiesen.

Wir freuen uns über jeden, jede Firma, jede Stiftung, die in MINT Nachwuchs investieren will.


Unsere Räume

ein virtueller Rundgang



BEGEISTERN – SELBERMACHEN – TÜFTELN – CODEN – PRODUZIEREN

ALLE werden im Makerspace / FabLab München (FabLabKids) seit über 14 Jahren zu Erfindern, Gestaltern, Entwicklern, Produzenten eines konkreten Produktes mit 3D Drucken, Lasercutten, designen, Vinylcutten, löten, Elektronik, programmieren und trickfilmen.

Im Fablab München kannst Du eine Maker – Werkstatt mit unterschiedlichen computergesteuerten Maschinen hautnah erleben. Wir haben zum Einen eine 300m² große Werkstatt in der Du als Mitglied ab 16 Jahren verschiedenste 3D Drucker, Lasercutter, Holz-, Metall, sowie Elektronikwerkstatt nutzen kannst.

In den 220 m² großen Bildungsräumen kannst Du ab 5 Jahren Kurse und offene Angebote am Wochenende und in den Ferien besuchen und lernen mit den Maschinen umzugehen, Modelle zum Drucken oder Cutten erstellen, sowie verschiedenste 3D-Druck-, Minecraft-, Programmier-, Elektronik-, Trickfilm- und Laserkurse mitmachen. Dabei lernst Du jede Menge Gleichgesinnte kennen, mit denen Du dich über Deine neuesten Erfindungen austauschen und/oder Dir Tipps von Fachmännern/frauen holen kannst.

Oder Du kommst mit Deiner Klasse und ihr taucht mit Ozobot, Bluebot, Cubetto, WeDo, Spike, Dash und Sphero in die Welt der Programmierer ein, lernt 3D Modelle selbst herzustellen, seht wie ein 3D Drucker funktioniert und wie man ihn bedient. Lasert und lötet kleine selbstentworfene Platinen, macht einen Trickfilm und vieles mehr. Anmeldungen fürs kommende Schuljahr 24/25 werden ab sofort wieder sehr gerne entgegengenommen.

Mini-Roboter bei FabLabKids

Während sich die Erwachsenen immer Montag Abend in der Werkstatt treffen, können Kinder zu verschiedensten Kursen, oder den mehrmaligen Minis (5-8)- oder Midis (9-11)-Treffen und der offenen Werkstatt ab 12 Jahren im FabLab gemeinsam arbeiten. Wir freun uns auf Euch. Falls ihr Mitglied werden wollt (Kurse sind dann entweder günstiger oder kostenlos), könnt ihr Euch hier informieren.

Labyrinth-Box bei FabLabKids

Natürlich kann man auch Geburtstage im FabLab feiern. Hier findest Du den passenden Geburtstagskurs. In den Ferien gibt es auch verschiedene Programme, einfach reinschaun.. Ferienprogramm.

Unter der Woche können Schulklassen ab der 1. Klasse, über Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien bis Oberstufe Vormittags zu Besuch ins FabLab kommen. Fürs kommende Schuljahr freuen wir uns auf Euren Besuch – Montag – Freitag können wieder gebucht werden. Wer über eine Kooperation direkt an der Schule mit uns nachdenkt, gerne melden.

Kontakt:  schule@fablab-muenchen.de

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen